Rätsel um 150 Parkplätze

Ging beim Erwerb des Grund und Bodens für den neuen Parkplatz am U-Bahnhof Hellersdorf alles mit rechten Dingen zu? Dies sollen jetzt Rechtsanwälte klären. | Foto: hari
2Bilder
  • Ging beim Erwerb des Grund und Bodens für den neuen Parkplatz am U-Bahnhof Hellersdorf alles mit rechten Dingen zu? Dies sollen jetzt Rechtsanwälte klären.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Der Neubau eines Parkplatzes am U-Bahnhof Hellersdorf ist umstritten. Hat der Investor, der Immobilienunternehmer Wolfgang Schulte, eine Fläche bebaut, die ihm nicht gehört?

Der Immobilienunternehmer Wolfgang Schulte aus Essen kaufte 2015 das ehemalige C&A-Gebäude in Helle Mitte. Er verpachtete es an die Fitnesscenterkette FitX und ließ in den zurückliegenden Monaten unterhalb der Hellersdorfer Straße entlang der U-Bahn-Trasse den Parkplatz bauen. Bis zu rund 150 Pkw können auf der als Park- und Ride-Parkplatz angelegten Fläche abgestellt werden. Er soll im März freigegeben werden.

Umstritten ist indes, ob der Bau rechtmäßig ist. Es geht dabei darum, wer Eigentümer der Parkplatzfläche ist. „Das Grundstück besteht aus insgesamt fünf Teilflächen. Zwei davon gehören dem Bezirk“, erklärte Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung auf der BVV-Sitzung Ende Januar. Die Linken-Bezirksverordnete Sabine Schwarz hatte das Bezirksamt daran erinnert, dass auf einem Teilstück des Parkplatzes laut Bebauungsplan nur eine Wohnbebauung zulässig ist. Dies wurde im Zuge der Entwicklung von Helle Mitte so beschlossen. „Wie kann das Bezirksamt das Grundstück für einen Parkplatz freigeben, wenn in Berlin dringend Wohnraum gebraucht wird?“, fragte sie in Richtung des Stadtrates.

Gräff bestätigte, dass es eine Anfrage beim Straßen- und Grünflächenamt zum Parkplatz gegeben habe. "Es hat dem Unternehmer lediglich mitteilt, dass der Bau des Parkplatzes grundsätzlich möglich ist", erklärte Gräff. Eine Wohnbebauung auf den Grundstücken sei heute angesichts der Lage und des Zuschnitts unrealistisch. Eine Baugenehmigung habe der Unternehmer nicht benötigt. Allerdings hätte der Bebauungsplan geändert werden müssen, um dort einen Parkplatz anzulegen.

Dass dem Bezirksamt zwei Teilflächen selbst gehören, habe er bis zur Anfrage der Linken-Verordneten nicht gewusst. Das Rechtsamt werde die Angelegenheit prüfen.

Immobilienunternehmer Schulte gibt sich auf Nachfrage der Berliner Woche ahnungslos. „Wir haben die gesamte Fläche vom Eigentümer per Erbbaupacht erhalten“, sagt er. Von anderen Eigentümern wisse er nichts. Die bezirklichen Ämter hätten alle Genehmigungen erteilt. Er werde die Angelegenheit seinem Notar und Rechtsanwalt übergeben. hari

Ging beim Erwerb des Grund und Bodens für den neuen Parkplatz am U-Bahnhof Hellersdorf alles mit rechten Dingen zu? Dies sollen jetzt Rechtsanwälte klären. | Foto: hari
Der neue Parkplatz in Helle Mitte liegt unterhalb der Hellersdorfer Straße und zieht sich entlang der U-Bahnlinie. Foto: hari | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.