Die Linke fordert einen Runden Tisch zur Hellen Mitte

An dem ehemaligen C&A in Helle Mitte stehen Baugerüste. Die Gewerberäume werden zu einem Fitness-Center umgestaltet. | Foto: hari
  • An dem ehemaligen C&A in Helle Mitte stehen Baugerüste. Die Gewerberäume werden zu einem Fitness-Center umgestaltet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Entwicklung in Helle Mitte stagniert. Es gibt positive Signale, aber keinen Durchbruch bei der Vermietung von Ladenflächen im Einkaufszentrum.

Ein sichtbares Zeichen sind die Baugerüste an den Außenwänden der ehemaligen C&A-Filiale in der Hellersdorfer Straße und der Fritz-Lang-Straße. Das einstige Modekaufhaus wird zu einem Fitness-Center umgebaut. Ob sich das neue Fitness-Center wirtschaftlich trägt, wird sich zeigen. Im Center Helle Mitte gibt es bereits eines und auf der anderen Seite nahe dem U-Bahnhof Hellersdorf ein weiteres.

Das Einkaufscenter Helle Mitte und das Marktplatz-Center an der Stendaler Straße sollten die Zugpferde des in den 90er Jahren neu erbauten Hellersdorfer Zentrums sein. Doch bis heute leidet es an schweren Geburtsfehlern. Das Zentrum liegt ungünstig. Der Einzelhandel leidet darunter, dass noch vor Baubeginn der Grundstein für den Kaufpark Eiche gelegt wurde. Es schöpft die potenzielle Kundschaft ab. Die Folge war, dass große Handelseinrichtungen schlossen, nachdem ihre Verträge ausliefen. Mehr Billiganbieter zogen ein, die weniger kaufkräftige Kundschaft anziehen. Die umliegenden Plätze strahlen zudem eine Tristesse aus, die Menschen eher abschreckt als anlockt. Der Alice-Salomon-Platz vor dem Rathaus zum Beispiel versprüht den Charme einer Aufmarschfläche für Kundgebungen. Als Stadtplatz, der Bürger zum Verweilen einlädt, ist er nicht angelegt.

Das Bezirksamt reagierte in diesem Jahr auf den Negativtrend in Helle Mitte und setzte zumindest ein Signal. Es beschloss, das Rathaus mindestens bis 2017 in Helle Mitte zu belassen. „Das ist eine wichtige Maßnahme, um den Standort zu stabilisieren“, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Christian Gräff (CDU).

Das Signal allein reicht aber nicht aus, um den Trend ins Gegenteil zu verkehren. Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert daher einen Runden Tisch zur Hellen Mitte. Gräff zeigt sich gegenüber einem solchen Vorschlag offen. Er will zudem prüfen, wie mit Fördermitteln dem Handel in Helle Mitte auf die Beine geholfen werden kann. „Ich erwarte aber dann, dass sich die privaten Investoren beteiligen“, erklärt er. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.