Hellersdorfer Promenade: Sanierung beginnt im Sommer

20 Millionen Euro investiert die Deutsche Wohnen in die Sanierung der Hellersdorfer Promenade. | Foto: Grafik: Deutsche Wohnen
  • 20 Millionen Euro investiert die Deutsche Wohnen in die Sanierung der Hellersdorfer Promenade.
  • Foto: Grafik: Deutsche Wohnen
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Deutsche Wohnen AG will in den kommenden vier Jahren ihre Grundstücke und Häuser in der Hellersdorf Promenade sanieren.

"Die Sanierung wird wahrscheinlich im Juli oder August beginnen", sagt Julian Pinnig, Pressesprecher des Unternehmens. Ziel sei es, die Wohnqualität zu erhöhen und die Bindung der Mieter an ihren Kiez zu stärken.

Die Deutsche Wohnen AG hat die Grundstücke mit Häusern im April 2013 gekauft und bewirtschaftet diese seit Anfang dieses Jahres selbst. Es handelt sich um rund 1300 Mieteinheiten, Wohn- und Gewerberäume. Der Leerstand liegt gegenwärtig bei fünf Prozent.

Im Rahmen der Sanierung werden die Fassaden wärmegedämmt und modernisiert sowie die Isolierungen und Dämmungen von Dach- und Kellerdecken erneuert. Balkonbrüstungen werden teilweise ausgetauscht oder neu verkleidet und neue Balkone errichtet. Zur energetischen Sanierung gehört auch der Austausch von Fenstern. Um die Hellersdorfer Promenade familienfreundlicher zu machen, werden auch die Außen- und Grünanlagen neu gestaltet. Betonierte Innenhöfe werden entsiegelt und bepflanzt.

Die Deutsche Wohnen AG will auch Wege und Zufahrten sowie Erholungsinseln mit Bänken anlegen. Außerdem gibt es neue Spielplätze.

Die Sanierung soll abschnittsweise bis 2017 von Nord nach Süd erfolgen. Rund 20 Millionen Euro will die Deutsche Wohnen AG investieren. Im Zuge der Sanierung erhöht die Wohnungsgesellschaft die Mieten um rund 25 Prozent. "Die Nettokaltmiete von jetzt durchschnittlich 4,40 Euro pro Quadratmeter wird auf 5,40 Euro steigen", erklärt Pinnig.

Bisherige Planungen wie beispielsweise die Gestaltung eines "Europaviertels" in der Hellersdorfer Promenade verfolgt die Deutsche Wohnen AG nicht weiter. Die in dem Zusammenhang erfolgte Bemalung an den Fassaden in der Stendaler Straße bleibt aber erhalten.

"Die Reaktionen der Bewohner auf die Sanierungsankündigung sind bisher eher verhalten", sagt Daniela Kuhnert, Leiterin des Quartiersmanagements Hellersdorfer Promenade. Das liege vermutlich daran, dass Vermieter in der Vergangenheit viel versprochen aber fast nichts gehalten hätten.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.