Deutsche Wohnen vermietet Co-Working-Space
Im Kiez-Büro statt im Homeoffice an der Hellersdorfer Promenade

Björn Budack (Kiez Büro), Dirk Steinbach (Deutsche Wohnen) und Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) vor dem Co-Working-Space. | Foto: Anja Menzel
3Bilder
  • Björn Budack (Kiez Büro), Dirk Steinbach (Deutsche Wohnen) und Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) vor dem Co-Working-Space.
  • Foto: Anja Menzel
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Deutsche Wohnen hat sich für ihre Mieter und für Anwohner der Hellersdorfer Promenade etwas Besonderes einfallen lassen. Eine ehemalige Bankfiliale hat die Immobiliengesellschaft zu einem Co-Working-Space umgebaut. Dort kann jeder einen Arbeitsplatz mieten, der in den eigenen vier Wänden nicht die besten Voraussetzungen vorfindet.

Die Wohnungsgesellschaft reagiert damit auf die Veränderungen des Arbeitsalltags in der Corona-Pandemie. Laut einer vom Unternehmen in Auftrag gegebenen Umfrage arbeitet die Hälfte aller Berliner regelmäßig zu Hause, ein Viertel sogar täglich. Jeder vierte Befragte gab an, sich zu Hause nicht ausreichend auf die Arbeit konzentrieren zu können, weil beispielsweise Kinder mit im Haushalt leben oder eine Büroausstattung fehlt. Nicht selten mangelt es auch an einer stabilen Internetverbindung, qualitativ hochwertigen Monitoren und ergonomischen Möbeln. „Wir alle merken, die Arbeitswelt verändert sich. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten. Zu häufig aber findet das Homeoffice am Küchentisch statt, bei instabiler Internetverbindung und schlechten Lichtverhältnissen“, sagt Vorstand Henrik Thomsen. Der „Schreibtisch“ solle die Vorteile des Homeoffice mit den Vorteilen des Büros verbinden.

In den 300 Quadratmeter großen Räumlichkeiten an der Hellersdorfer Promenade wurden 27 voll ausgestattete Arbeitsplätze eingerichtet. Pandemiebedingt sind zunächst nur 14 freigegeben. Es stehen schnelles WLAN und Bildschirme zur Verfügung. Wer will, kann Dokumente drucken und scannen. Trennwände zwischen den Arbeitsplätzen sorgen für Privatsphäre. Tee und Kaffee sind inklusive. Eingeplant wurden außerdem Besprechungsräume, Telefonboxen, Sofaecken sowie eine voll ausgestattete Küche mit Platz für zwölf Personen.

Die Deutsche Wohnen arbeitet dabei mit „Kiez Büro“ zusammen, einem erfahrenen Anbieter von Co-Working-Flächen. „Während sich das klassische Coworking vor allem an Selbstständige und projektbezogene Kooperationen richte, ist dieses Pilotprojekt anders. Es spricht ganz pragmatisch Angestellte an, die zu Hause keine optimalen Voraussetzungen vorfinden. Die beispielswiese auf einem kleinen Küchentisch statt auf einem komfortablen Schreibtisch arbeiten müssen“, erklärt Geschäftsführer Björn Budack.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke) lobte bei einer Besichtigung das Projekt. „Nicht nur unter den Beschränkungen der Pandemie wird es in Marzahn-Hellersdorf immer mehr Menschen geben, die nicht nur im Grünen leben, sondern auch vor Ort arbeiten können und wollen“, prognostizierte sie. „Ein Angebot, dass diesen Veränderungen im positiven Sinne Rechnung trägt, ist auch ein Zeichen für eine Modernisierung und Dezentralisierung in einer Stadt, die sich sehr lange vor allem über ihre Mitte definiert hat.“ In Marzahn-Hellersdorf lasse es sich nicht nur gut wohnen und leben, sondern auch gut arbeiten, sagte Dagmar Pohle.

Der sogenannte „Deutsche-Wohnen-Schreibtisch“ in der Hellersdorfer Promenade 12 ist ein Pilotprojekt, das zunächst auf zwölf Monate befristet ist. Bei entsprechender Nachfrage soll das Angebot dauerhaft im Quartier bleiben.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.