Deutsche Wohnen vermietet Co-Working-Space
Im Kiez-Büro statt im Homeoffice an der Hellersdorfer Promenade

Björn Budack (Kiez Büro), Dirk Steinbach (Deutsche Wohnen) und Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) vor dem Co-Working-Space. | Foto: Anja Menzel
3Bilder
  • Björn Budack (Kiez Büro), Dirk Steinbach (Deutsche Wohnen) und Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) vor dem Co-Working-Space.
  • Foto: Anja Menzel
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Deutsche Wohnen hat sich für ihre Mieter und für Anwohner der Hellersdorfer Promenade etwas Besonderes einfallen lassen. Eine ehemalige Bankfiliale hat die Immobiliengesellschaft zu einem Co-Working-Space umgebaut. Dort kann jeder einen Arbeitsplatz mieten, der in den eigenen vier Wänden nicht die besten Voraussetzungen vorfindet.

Die Wohnungsgesellschaft reagiert damit auf die Veränderungen des Arbeitsalltags in der Corona-Pandemie. Laut einer vom Unternehmen in Auftrag gegebenen Umfrage arbeitet die Hälfte aller Berliner regelmäßig zu Hause, ein Viertel sogar täglich. Jeder vierte Befragte gab an, sich zu Hause nicht ausreichend auf die Arbeit konzentrieren zu können, weil beispielsweise Kinder mit im Haushalt leben oder eine Büroausstattung fehlt. Nicht selten mangelt es auch an einer stabilen Internetverbindung, qualitativ hochwertigen Monitoren und ergonomischen Möbeln. „Wir alle merken, die Arbeitswelt verändert sich. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten. Zu häufig aber findet das Homeoffice am Küchentisch statt, bei instabiler Internetverbindung und schlechten Lichtverhältnissen“, sagt Vorstand Henrik Thomsen. Der „Schreibtisch“ solle die Vorteile des Homeoffice mit den Vorteilen des Büros verbinden.

In den 300 Quadratmeter großen Räumlichkeiten an der Hellersdorfer Promenade wurden 27 voll ausgestattete Arbeitsplätze eingerichtet. Pandemiebedingt sind zunächst nur 14 freigegeben. Es stehen schnelles WLAN und Bildschirme zur Verfügung. Wer will, kann Dokumente drucken und scannen. Trennwände zwischen den Arbeitsplätzen sorgen für Privatsphäre. Tee und Kaffee sind inklusive. Eingeplant wurden außerdem Besprechungsräume, Telefonboxen, Sofaecken sowie eine voll ausgestattete Küche mit Platz für zwölf Personen.

Die Deutsche Wohnen arbeitet dabei mit „Kiez Büro“ zusammen, einem erfahrenen Anbieter von Co-Working-Flächen. „Während sich das klassische Coworking vor allem an Selbstständige und projektbezogene Kooperationen richte, ist dieses Pilotprojekt anders. Es spricht ganz pragmatisch Angestellte an, die zu Hause keine optimalen Voraussetzungen vorfinden. Die beispielswiese auf einem kleinen Küchentisch statt auf einem komfortablen Schreibtisch arbeiten müssen“, erklärt Geschäftsführer Björn Budack.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke) lobte bei einer Besichtigung das Projekt. „Nicht nur unter den Beschränkungen der Pandemie wird es in Marzahn-Hellersdorf immer mehr Menschen geben, die nicht nur im Grünen leben, sondern auch vor Ort arbeiten können und wollen“, prognostizierte sie. „Ein Angebot, dass diesen Veränderungen im positiven Sinne Rechnung trägt, ist auch ein Zeichen für eine Modernisierung und Dezentralisierung in einer Stadt, die sich sehr lange vor allem über ihre Mitte definiert hat.“ In Marzahn-Hellersdorf lasse es sich nicht nur gut wohnen und leben, sondern auch gut arbeiten, sagte Dagmar Pohle.

Der sogenannte „Deutsche-Wohnen-Schreibtisch“ in der Hellersdorfer Promenade 12 ist ein Pilotprojekt, das zunächst auf zwölf Monate befristet ist. Bei entsprechender Nachfrage soll das Angebot dauerhaft im Quartier bleiben.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.686× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.032× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.649× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.556× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.