Schüler besuchten Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Ergotherapeut André Weber stellte im Reha-Zentrum der Physio-Ergo GmbH den Schülern des OSZ Gesundheit/Medizin den Arbeitsalltag eines Ergotherapeuten vor. | Foto: hari
4Bilder
  • Ergotherapeut André Weber stellte im Reha-Zentrum der Physio-Ergo GmbH den Schülern des OSZ Gesundheit/Medizin den Arbeitsalltag eines Ergotherapeuten vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Zahl der Schulabgänger ist im Vergleich zu zurückliegenden Jahren gering. Damit der Nachwuchs nicht abwandert, organisieren Marzahn-Hellersdorf und der Landkreis Märkisch-Oderland Schülertouren zu Unternehmen in der Region.

Der Berliner Bezirk und der brandenburgische Landkreis haben Anfang 2016 ein gemeinsames Regionalmanagement gebildet, um die Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Angesichts des um sich greifenden Mangels an Fachkräften wird es für die Firmen immer wichtiger, geeigneten Nachwuchs zu finden. „Wir wollen mit den Business-Schülertouren die Schulabsolventen in unserer Region halten“, sagt Isabelle Mensching, Projektmanagerin beim Regionalmanagement Metropolenregion Ost Berlin-Brandenburg.

Ende November besuchte eine 10. Klasse des Oberstufenzentrums Gesundheit/Medizin drei bedeutende Unternehmen der Gesundheitswirtschaft im Bezirk. Auf dem Programm standen Besuche im Unfallkrankenhaus Berlin, in der Klinik Helle Mitte und die Pflegewohnwelt Zühlsdorfer Straße der Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH. Vor den Führungen durch die Standorte bekamen die Schüler Einführungen in die jeweiligen Berufe.

Im ambulantem Rehabilitationszentrum der Physio-Ergo GmbH wurden die Berufsbilder des Physiotherapeuten und Ergotherapeuten vorgestellt. Das Reha-Zentrum kooperiert mit der Klinik Helle Mitte. „Durch solche Veranstaltungen gewinnen Schüler in diesem Alter eine Vorstellung von dem, was sie später im Beruf erwartet“, erklärte Gesundheitsmanagerin Cindy Schoenegge. Die 28-jährige wurde in Marzahn geboren und kehrte nach Ausbildung und Studium in Schleswig-Holstein nach Berlin zurück. „Hier fühle ich mich wohl, vor allem, weil meine gesamte Familie hier lebt“, erläuterte sie.

Die Schulleiterin des OSZ, Nicole Verdenhalven, bestätigt die Einschätzung der Gesundheitsmanagerin. „Solche Besuche helfen bei der Orientierung der Schüler und geben wichtige Informationen für die Berufswahl“, sagte sie. Sie könnten hilfreich auch bei der Besetzung von Praktikaplätzen sein. Es sei gut, wenn Schulen und Unternehmen sich füreinander öffnen.

Diese Business-Schülertour war bereits die dritte, die das Regionalmanagement in diesem Jahr durchführte. Im März waren Zwölftklässler aus dem Landkreis bei unterschiedlichen Handwerks- und Industriebetrieben, im Oktober bei Unternehmen des Kfz-Gewerbes.

„Wir wollen die Business-Schülertouren im kommenden Jahr weiterführen, mindestens wieder drei sollen es werden“, erklärt Mensching. Die Resonanz der Oberschulen sei außerordentlich positiv und auch die Bereitschaft von Unternehmen mitzumachen, sei gut.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.