Zu weit am Stadtrand und wenig Kaufkraft
Wunsch nach einer Markthalle im Marktplatz-Center und Wochenmarkt erfüllt sich wohl nicht

Der Eigentümer des Markplatz-Centers soll eine Umgestaltung bzw. Neuordnung des Hauses planen. Das ist der Wirtschaftsförderung aus internen Gesprächen bekannt. Eine Markthalle oder ein Wochenmarkt sind laut Bezirksamt jedoch nicht Teil der Planung. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Der Eigentümer des Markplatz-Centers soll eine Umgestaltung bzw. Neuordnung des Hauses planen. Das ist der Wirtschaftsförderung aus internen Gesprächen bekannt. Eine Markthalle oder ein Wochenmarkt sind laut Bezirksamt jedoch nicht Teil der Planung.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Idee der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) liest sich charmant. Nach dem Gestaltungsvorbild der „Markthalle Neun“ in Friedrichshain-Kreuzberg sollte eine Markthalle in das Marktplatz-Center Hellersdorf integriert werden. Dieser Wunsch wird sich allerdings nicht erfüllen.

In einem Beschluss hatte die BVV im April dem Bezirksamt empfohlen, sich gegenüber dem Center-Management des Marktplatz-Centers Hellersdorf in der Hellen Mitte dafür einzusetzen, in das bestehende Center eine Markthalle zu integrieren. „Der Eigentümer des Markplatz-Centers hat sich trotz mehrmaliger Nachfragen nicht geäußert“, erklärte Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU), die auch die bezirkliche Wirtschaftsförderung verantwortet, jetzt in einem Bericht an die BVV.

„Soweit der Wirtschaftsförderung aus internen Gesprächen bekannt ist, sieht das Konzept eine Umgestaltung/Neuordnung im Hause vor, jedoch nicht im Sinne einer Markthalle“, sagte sie. Die Wirtschaftsförderung könne die Ansiedlung gewerblicher Angebote unterstützen, ergänzte die Bürgermeisterin, habe aber wenige Befugnisse, direkt einzugreifen.

Mit dem BVV-Beschluss wurde das Bezirksamt zudem ersucht, ein Konzept für einen wöchentlichen Markt in der Hellen Mitte zu entwickeln. Das Marktangebot sollte demnach vor allem aus regionalen Produkten, lokalen Kulturprodukten und -angeboten sowie auch internationalen Lebensmittelprodukten bestehen, angelehnt an die verschiedenen im Bezirk ansässigen Nationalitäten. Die BVV verspricht sich davon eine Belebung der Hellen Mitte, denn das Geschäftsareal rund um den Alice-Salomon-Platz sei weiterhin durch sehr viel Leerstand geprägt. Von Bürgern sei immer wieder laut die Nachfrage nach regionalen Produkten zu vernehmen. Des Weiteren bestehe auch eine immer größer werdende Nachfrage nach internationalen Lebensmitteln, hatte die SPD-Fraktion in ihrem Antrag vom vergangenen Jahr argumentiert.

Das Bezirksamt hat laut Zivkovic mit im Bezirk ansässigen Marktbetreibern über den Wunsch gesprochen. Die Reaktion und Antworten seien jedoch ernüchternd. Es gebe infolge der Corona-Pandemie immer weniger Händler, besonders im Frischproduktbereich, und diese Händler konzentrierten sich verstärkt auf die großen Märkte in Berlin. Es falle immer schwerer, sie für die bestehenden Wochenmärkte zu binden. „Die Erfahrung der vorhandenen Biohändler ist ebenfalls nicht zufriedenstellend, da nach deren Ansicht Kaufkraft fehlt“, erläuterte Zivkovic. Sie erwarte allerdings, dass das Thema im Zuge der Umgestaltung des Alice-Salomon-Platzes erneut zur Sprache kommen wird.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.