Attraktionen und Aktionen jwd
Zehn Bezirke locken zwei Wochen lang mit „Ab ins B!“ Besucher an den Stadtrand

Das Plakat zur Touriwerbung außerhalb der City. | Foto:  Gröschel Branding
  • Das Plakat zur Touriwerbung außerhalb der City.
  • Foto: Gröschel Branding
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Zum zweiten Mal locken zehn Bezirke mit über 200 speziellen Angeboten Touristen aus der Innenstadt nach draußen. Vom 30. März bis 14. April wird bei der Aktion „Ab ins B!“ mit speziellen Aktionen für Sehenswürdigkeiten und unbekannte Ausflugsorte getrommelt.

Mit der Seilbahn zur spektakulären Aussichtsplattform Wolkenhain auf dem Kienberg, Bondage im ehemaligen Knast in Steglitz-Zehlendorf oder Pferderennen in Lichtenberg: Es gibt jede Menge jwd, wie der Berliner sagt, zu entdecken. Bei den „Entdeckertagen“ unter dem Motto „Ab ins B!“ haben sich die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg, Neukölln, Treptow-Köpenick, Steglitz-Zehlendorf, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf und Spandau zum zweiten Mal zusammengetan und werben vom 30. März bis 14. April mit Extraführungen, Touren und Veranstaltungen für ihre Kieze.

„Ab ins B! soll die Bekanntheit der touristischen Orte und Angebote außerhalb des S-Bahnrings steigern und die Besucherzahlen erhöhen“, heißt es in einer Erklärung zur Aktion. Die berlinweite Marketingkampagne für mehr Touristen wird vom Senat mitfinanziert. Denn auch jenseits der City und Touri-Hotspots wie Museumsinsel, Regierungsviertel, Humboldt Forum, Berghain und Clubszene im kultigen Kreuzberger SO 36 gibt es sehr viel zu entdecken.

Das Programm der Entdeckertage „Ab ins B!“ ist vielfältig: Extraführungen und -touren, vergünstigte Eintritte, Osterspecials und kreative Mitmachaktionen. Von A wie Alliiertenmuseum in Dahlem bis Z wie Zitadelle Spandau in Haselhorst sind rund 100 Orte mit über 200 Veranstaltungen mit dabei. Es gibt zum Beispiel Waldbaden in Charlottenburg-Wilmersdorf, indonesische Gamelanmusik in Tempelhof-Schöneberg, Industriekultur in Treptow-Köpenick, DDR-Alltagskultur in Pankow, Swing in Reinickendorf, Dampferfahren in Spandau, Weinbau im Britzer Garten oder Hanami zum japanischen Kirschblütenfest in Marzahn-Hellersdorf.

In diesem Jahr finden auch zahlreiche thematische Führungen zur Geschichte, Architektur, Industriekultur und zum Kiezleben statt. Passend zum 35-jährigen Mauerfall-Jubiläum im Herbst blickt „Ab ins B!“ in Berlins Vergangenheit als geteilte Stadt, ob hinter die Kulissen der Stasizentrale in Alt-Hohenschönhausen oder ins einstige „Regierungsviertel“ des SED-Politbüros am Majakowskiring in Pankow. Um das grüne Berlin geht es bei Aktionen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel und beim Vogelbeobachten im Fort Hahneberg.

Das komplette Programm von „Ab ins B!“ soll ab Ende Februar im Internet unter abinsb.de veröffentlicht werden.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.