Beliebter Waldsee wird ab Herbst entschlammt

Das Ufer des Waldsees ist an vielen Stellen stark zugewachsen und verschlammt. Ab Herbst soll dies ein Ende haben. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Das Ufer des Waldsees ist an vielen Stellen stark zugewachsen und verschlammt. Ab Herbst soll dies ein Ende haben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hermsdorf. Der Waldsee Am Waldpark soll ab Herbst entschlammt werden. Am westlichen Seeufer haben die Vorarbeiten bereits begonnen.

Leicht faulig riecht es am Waldsee. Sein Ufer ist stark verlaubt und verschlammt. Das kann auf Dauer böse Folgen haben. Denn bei sinkender Wasserqualität und steigendem Schlammvolumen droht der See irgendwann "umzukippen". Damit aber die ökologische Funktion des Gewässers erhalten bleibt, wird es jetzt entschlammt.

"Wir haben uns bei der Senatsumweltverwaltung für die zeitnahe Umsetzung der Maßnahme eingesetzt, um den Waldsee mit seiner Grünanlage für die Bürger attraktiver zu gestalten", informiert Stadtentwicklungsstadtrat Martin Lambert (CDU). Ein Ingenieurbüro bereite im Auftrag der Senatsverwaltung die Maßnahme vor. Sind die Pläne fertig, werden sie im Frühjahr den Anwohnern erläutert. Im Herbst soll es dann mit dem Entschlammen losgehen.

Die Vorarbeiten dafür sind bereits gestartet. Denn für das Schlammabsaugen muss das Seeufer für die Maschinen zugänglich sein. Das Grünflächenamt wird darum Teilbereiche roden müssen. "Dabei werden nicht heimische Gebüsche wie Hartriegel und das Gewässer beeinträchtigende Uferbäume entfernt", so Martin Lambert. Mit den Naturschutzverbänden sei das abgestimmt. Die Maßnahmen sollen gleichzeitig der Entwicklung naturnaher Uferstrukturen dienen wie etwa dem Ausbreiten der Röhrichtbestände. Weil vor allem das Nord-Ost-Ufer des Sees stark zugewachsen ist, werden Gehölze dort vermehrt zurückgeschnitten. Mit der freien Sicht aufs Wasser soll der Waldsee so wieder erlebbar werden.

Nur 2,5 Hektar groß liegt das idyllische Kleinod mitten im Wohngebiet zwischen Parkstraße und Am Waldpark. Der Name Waldsee mag also ein wenig in die Irre führen. Dafür aber wachsen am Seeufer einige seltene Bäume wie Sumpfzypressen, die im Sommer viel Schatten spenden. Zu den prominenten Anwohnern zählte der Schriftsteller Erich Kästner, der in einer Doppelhaushälfte an der Parkstraße 3a lebte. Heute ist der Waldsee bei Joggern, Spaziergängern und Schlittschuhläufern und mit seinem Spielplatz bei Kindern beliebt.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.