Online-Bürgerversammlung zur Machbarkeitsstudie
Die angeregte Verkehrsberuhigung der Heinsestraße ruft Zuspruch und viel Skepsis hervor

Die Heinsestraße soll fit für die Zukunft gemacht werden. Im Mittelpunkt steht unter anderem die Frage, wie viel Autoverkehr künftig wünschenswert und notwendig ist. | Foto:  Thomas Frey
  • Die Heinsestraße soll fit für die Zukunft gemacht werden. Im Mittelpunkt steht unter anderem die Frage, wie viel Autoverkehr künftig wünschenswert und notwendig ist.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wie kann die Heinsestraße im Zentrum von Hermsdorf an Attraktivität zurückgewinnen? Dazu wurde kontrovers am 26. Januar auf einer Online-Bürgerversammlung diskutiert.

Ausgangspunkt ist, dass die Heinsestraße umgestaltet werden soll. Zu viel Durchgangsverkehr, eine geringe Aufenthaltsqualität und ein dürftiger Gewerbemix haben zum Niedergang der Straße geführt. Auf der digitalen Veranstaltung sollten Ideen und Vorschläge erarbeitet werden, die in eine Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung einfließen sollen, die derzeit in Arbeit ist und vom Büro Interlink GmbH im Auftrag des Bezirksamtes erstellt wird. Vor allem das Thema Verkehr wurde von den bis zu 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die über weite Strecken der Veranstaltung auf drei Arbeitsgruppen verteilt waren, kontrovers diskutiert. Es gab auf der einen Seite die Befürworter einer Verkehrsberuhigung. In diese Richtung hatte der Landesverband Nordost des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) vorgelegt. Nach dessen Vorstellungen soll es am Max-Beckmann-Platz eine Sperre für Autos geben. Die Durchfahrt wäre damit von dieser Seite gesperrt, Anwohner und Gewerbetreibende kämen aber noch mit ihren Fahrzeugen in die Heinsestraße.

Die Gegenposition wurde durch Bemerkungen wie „Keine Sperrung der Heinsestraße“, „es kommen bei weitem nicht alle mit dem PKW“, „Verkehr nicht gegeneinander ausspielen“ geäußert. Was wiederum eine Anhängerin der Verkehrsberuhigung auf der Veranstaltung zu der Aussage „das Auto steht leider im Fokus“ veranlasste. Andere Teilnehmer forderten „Verkehr reduzieren“ oder „Mehr Radverkehr“.

Ebenfalls unterschiedliche Ansichten und Wahrnehmungen gab es zur Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Heinsestraße. Sie sei inzwischen eine „Fressmeile“, fand ein Teilnehmer. Andere zählten vorhandene Geschäfte jenseits gastronomischer Angebote auf. Der Auszug der Post wurde beklagt und eine Rückkehr von einigen Bankfilialen gefordert.

Auf solche Standortentscheidungen haben aber der Bezirk und eine Machbarkeitsstudie kaum Einfluss. Die Studie kann aber Vorschläge, die das Gesamtbild betreffen wie „mehr Bäume und Schatten“ oder „eine ruhigere Atmosphäre“ aufgreifen. Im Sommer dieses Jahres soll sie vorliegen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.