Kleinhaussiedlung Berlin-Hermsdorf wird 75 Jahre alt
Vom Behelfsheim zum schmucken Haus

Der Vereinsvorsitzende Wolfgang Popp freut sich über schmucke Gärten und abwechslungsreich gestaltete Häuser. | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Der Vereinsvorsitzende Wolfgang Popp freut sich über schmucke Gärten und abwechslungsreich gestaltete Häuser.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Kleinhaussiedlung Berlin-Hermsdorf feiert ihr 75-jähriges Bestehen am Sonnabend, 27. Juli, mit einem Fest an der Bertastraße 8 S von 17 Uhr bis Mitternacht.

Beinahe wäre 1994, im 50. Jahr des Bestehens der Siedlung, alles zu Ende gewesen. Ein Pachtvertrag des Vereins Kleinhaussiedlung Berlin-Hermsdorf mit dem Bezirksamt aus dem Jahr 1979 sah vor, dass die Parzellen 1994 ersatzlos zu räumen seien. Doch es kam anders. Schon seit 1986 versuchte der Vorstand des Vereins, dauerhafte Lösungen zu finden. Ab 1991 wurde ein Bebauungsplan vorbereitet, der schließlich 1998 festgesetzt wurde und die Siedlung dauerhaft sicherte.

Dass es heute auf dem Areal zwischen Veltheimstraße, Gertrudstraße, Schildower Straße und Bertastraße eine Siedlung mit 56 schmucken Häusern gibt, hat zunächst mit der Not des Zweiten Weltkriegs zu tun. Die Straßen umfassten ursprünglich einen Sportplatz. Als immer mehr Berliner ihre Wohnungen mit den Bombardierungen der deutschen Hauptstadt verloren, richtete die Kommune 1944 hier eine sogenannte Behelfsheimsiedlung ein. Auf jeweils höchstens 35 Quadratmetern fanden die Ausgebombten eine neue Bleibe, die Sanitär-, Elektro- und Heizungsanlagen erfüllten nur bescheidene Ansprüche.

Wohnfläche heute
fast dreimal so groß

Mit den Jahren wurde aus dem Provisorium eine dauerhafte Siedlung. Schließlich konnte der Wiederaufbau in West-Berlin nicht sofort die Wohnungsnot lindern, und die Bewohner der Behelfsheime begannen, die Nähe des Waldsees und die Gärten um die kleinen Gebäude zu schätzen. Diese wurden zumeist in Eigenleistung ausgebaut. Zunächst waren offiziell „familienfreundliche“ 58 Quadratmeter Wohnfläche erlaubt, nach 1994 setze dann ein richtiger Bauboom ein. Heute haben die Häuser im Erdgeschoss 60 und im Dachgeschoss 40 Quadratmeter Wohnfläche.

Noch immer sind die Siedler im Verein Kleinhaussiedlung Berlin-Hermsdorf zusammengeschlossen. Der Verein verwaltet das Gelände, und schafft ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis. Beim Vor-Ort-Termin grüßt der Vereinsvorsitzende Wolfgang Popp jeden auf der Straße, und er wird freundlich zurück gegrüßt. Sein Sohn ist gerade unterwegs, um eine 83-jährige Nachbarin von einem Notartermin abzuholen.

Die Lichter gingen schnell mal aus

Popp wurde 1986 in den Vereinsvorstand gewählt, seit 1989 ist er Vorsitzender. Als wichtigste Aktivität des Vereins nennt er neben der grundsätzlichen Bewahrung der Siedlung die Modernisierung der Infrastruktur. Bis 1984 kam der Strom aus freiliegenden Leitungen. „Wenn in drei Häusern die Waschmaschinen angestellt wurden, gingen hier die Lichter aus“, erinnert sich Popp an seine Anfangszeit in der Siedlung. Auf die 1984 neuen Stromleitungen – gegraben haben die Siedler dafür in Gemeinschaftsarbeit – folgte 1994 eine erneuerte Frischwasserzufuhr. Gleichzeitig wurden Erdgasleitungen verlegt.

Wie sehr die Siedlung von den Bewohnern geschätzt wird, zeigt die Eigentümerstruktur. 50 Häuser gehören den Bewohnern, nur sechs sind noch gepachtet.

Das 75-jährige Bestehen der Siedlung wird von Bewohnern und Interessierten gefeiert am Sonnabend, 27. Juli, von 17 Uhr bis Mitternacht an der Bertastraße 8 S. Das Bühnenprogramm inklusive Tanzmusik bestreitet die Band Back Beat Berlin. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Das Foto aus dem Oktober 1944 zeigt die entstehende Behelfsheimsiedlung.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.