Ausstellung im Museum Reinickendorf zu im Krieg verfolgten Kindern

Zvi Aviram 1935 während eines Sommerurlaubs in Hermsdorf. | Foto: Christian Schindler
  • Zvi Aviram 1935 während eines Sommerurlaubs in Hermsdorf.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Hermsdorf. Noch bis zum 10. Mai ist im Museum Reinickendorf die Ausstellung "Kinder im Versteck - Verfolgt. Untergetaucht. Gerettet? Berlin 1943 - 1945" zu sehen.

Die vom Anne-Frank-Zentrum und dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin konzipierte Schau spürt dem Schicksal von Kindern nach, die versuchten, dem Rassenwahn der Nationalsozialisten während des Dritten Reichs zu entkommen. Eines von ihnen ist Zvi Aviram.

Der Junge wird am 25. Januar 1927 als Heinz Abrahamson in Prenzlauer Berg geboren. Sein Vater wurde im Ersten Weltkrieg als Soldat schwer verletzt, seine Mutter verdient als Näherin den Lebensunterhalt der Familie. Die Verdienste von Heinz‘ Vater um das Deutsche Reich nutzen der Familie nichts. Am Tag der sogenannten Fabrikaktion am 27. Februar 1943 werden die Eltern festgenommen und später nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet werden.

Heinz, der sich später Zvi nennt, kann untertauchen. Allerdings ist auch schon 1943 die Familie nicht mehr zusammen. Als die Bar Mitzwa des Jungen 1940 gefeiert wird, ist seine Schwester Betty in England in Sicherheit. Nach der Verhaftung seiner Eltern flieht Zvi von Versteck zu Versteck. Sein Versteck in einer Laube in Karlshorst wird noch 1943 verraten, aber er kann in der Silvesternacht 1943/1944 aus der Sammelstelle Große Hamburger Straße fliehen. Die Arbeiterin Elly Peipe überlässt ihm und einem Freund 1944 ihre Wohnung in Wedding, doch auch dieses Versteck fliegt auf. Noch vor Kriegsende kommt Zvi ins Gefängnis im ehemaligen Jüdischen Krankenhaus an der Weddinger Schulstraße. Dort wird er am 24. April befreit.

Zvi beschließt, Deutschland zu verlassen. Am 25. März 1948 besteigt er in Marseille ein Schiff nach Palästina. Er arbeitet in der Stadtverwaltung von Tel Aviv, dann macht er sich mit einer Tischlerei selbstständig. Der Vater von drei Kindern ist mittlerweile Rentner.

Die Ausstellung über "Kinder im Versteck" ist bis zum 10. Mai montags bis freitags sowie sonntags jeweils von 9 bis 17 Uhr im Rückgebäude des Museums Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, bei freiem Eintritt zu sehen.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.