Ausstellung wirkt wie Buchillustration

Die Fechtstunde. So nannte Schadow diese Karikatur von 1814. | Foto: Christian Schindler
  • Die Fechtstunde. So nannte Schadow diese Karikatur von 1814.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Hermsdorf. Noch bis zum 21. Dezember können im Museum Reinickendorf Napoleon-Karikaturen von Johann Gottfried Schadow besichtigt werden. Zugleich beleuchtet ein neues Buch jene europäische Umbruchszeit.

Johann Gottfried Schadow (1764 - 1850) ist vor allem bekannt als Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor und der Prinzessinnengruppe. Weniger bekannt ist, dass er auch ein feinsinniger Satiriker und politischer Karikaturist mit im Wortsinn spitzer Feder war.

Neun Arbeiten aus einer Privatsammlung zeigen Schadow im Museum Reinickendorf als Humanisten, der die Befreiungskriege von 1812 bis 1815 als brutales Schlachten wahrnahm, und die Motive dafür in Eitelkeit und Machtstreben sah. Auf den Bildern gehen sehr genau gezeichnete Uniformierte aufeinander los, die bildhaft für die verschiedenen europäischen Mächte stehen. Obszöne Gesten und groteske Körperhaltungen machen nicht nur einzelne Staatsmänner lächerlich, sondern hinterfragen auch den Sinn der Kriege.

Zu der Ausstellung passt das gerade erschienene Buch "1815 - Napoleons Sturz und der Wiener Kongress" des englischen Autors mit polnischen Wurzeln, Adam Zamoyski. Er hatte schon vor zwei Jahren mit "1812 - Napoleons Feldzug in Russland" einen historischen Bestseller gelandet. In seinem jetzt erschienen 704-Seiten-Werk beleuchtet er vor allem die diplomatischen Verwicklungen jener Zeit. Auf eine Fülle von Dokumenten gestützt, schildert er die oft in sich widersprüchlichen Charaktere der handelnden Personen, die Staatsmänner waren und, oft genug ungewollt, eine ganze Kette von Staatskrisen auslösten.

Zamoyskis Werk hat für den Leser den Vorteil, dass der verwendete Quellenreichtum den Lesefluss nicht stört. Der Autor schreibt in essayistischem Stil, in den Anmerkungen verweist er nur formal auf seine Fundstücke. Was für jeden Doktoranden vernichtend wäre, trägt hier zum Vergnügen einer fundierten Geschichtslektüre bei. Die Karikaturen von Schadow im Museum Reinickendorf können wie Illustrationen von Zamoyskis Text gesehen werden.

Die Ausstellung "Die Napoleon-Karikaturen 1812 - 1815 von Johann Gottfried Schadow" kann noch bis zum 21. Dezember montags bis freitags sowie sonntags jeweils von 9 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt im Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, besichtigt werden. Das Buch "1815 - Napoleons Sturz und der Wiener Kongress" ist im Verlag C. H. Beck, München erschienen und kostet 29,95 Euro (ISBN 978 3 406671234).
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.