Wo die "Mitten" sehr unterschiedlich sind
Ausstellung zu 100 Jahre Reinickendorfgeschichte

Blick auf das Rathaus Reinickendorf vom Nutzfeld der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklink am Eichborndamm, 1962. | Foto: Unbekannter Fotograf © Archiv Museum Reinickendorf
  • Blick auf das Rathaus Reinickendorf vom Nutzfeld der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklink am Eichborndamm, 1962.
  • Foto: Unbekannter Fotograf © Archiv Museum Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung „Groß-Berlins“ präsentiert das Museum Reinickendorf vom 6. Juli bis zum 25. Oktober 2020 die Ausstellung „Mitten in Reinickendorf. 100 Jahre (Groß-) Berlin“. Die Ausstellung ist Teil des Kooperationsprojektes „Großes B – dreizehnmal Stadt“ des Stadtmuseums Berlin mit den zwölf Berliner Bezirksmuseen.

Vor mehr als hundert Jahren erstreckten sich zwischen den Landgemeinden des späteren Bezirks Reinickendorf noch große freie Felder und Waldflächen. Nach der Eingemeindung Reinickendorfs wurden sie Teil des Zukunftsraums Berlin, der die Grundlage für bedeutende Sozialreformen bildete und die städtebauliche Entwicklung enorm voranbrachte.

Ausgehend von sechs ganz unterschiedlichen Zentren wie der Residenzstraße, der Gartenstadt Frohnau und dem Märkischen Zentrum wird in der Ausstellung die Entwicklung Reinickendorfs von den dörflichen Strukturen zu urbanen Lebensräumen dargestellt. Dabei erweisen sich die Ausstellungsmacher als Sprachschöpfer: Zentren werden als „Mitten“ oder als „Herzen“ des jeweiligen Stadtgebietes verstanden, wo Menschen einkaufen, sich treffen, sich bilden und zerstreuen können.

Verschiedene Möglichkeiten, sich zu Hause zu fühlen

Eine zentrale Mitte hat sich in Reinickendorf nicht entwickelt. Der Bezirk ist dezentral gewachsen und spiegelt damit die Situation Berlins. Anhand von Fotografien, Karten, Gemälden und Interviews mit Bewohnern der unterschiedlichen "Mitten" wird in der Präsentation die unterschiedliche Entwicklung und die Vielfalt Reinickendorfs deutlich. „Reinickendorf bietet mit seinen charakteristischen ‚Mitten‘ verschiedene Möglichkeiten, sich zu Hause zu fühlen. Jeder unserer Stadtteile hat seine Eigenheiten. Dies erklärt die Vielfalt und Lebendigkeit unseres Bezirks“, betont Kulturstadträtin Katrin-Schultze-Berndt (CDU).

Das Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, ist montags bis freitags sowie sonntags jeweils von 9 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Besucher sind aufgefordert, im gesamten Museumsbereich und in der Ausstellung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Ein umfangreiches Parallelprogramm begleitet die Ausstellung. So finden an den Sonntagen 12. und 26. Juli und am 9. August jeweils um 15 Uhr Kuratorinnenführungen mit Christiane Borgelt durch die Ausstellung statt. Am Dienstag, 25. August, um 18 Uhr hält der Historiker Dr. Andreas Ludwig den Vortrag „Groß-Berlin und die Füllung des Raums“. „Kiezgeschichten und Kurzerzählungen“ von Robin Li und Monika Schoppenhorst gibt es am Sonntag, 30. August um 15 Uhr. Zu den Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, per E-Mail unter info@museum-reinickendorf.de oder unter  404 40 62. Weitere Veranstaltungen wie die Industriespaziergänge mit Björn Berghausen und Stadtspaziergänge finden sich unter www.museum-reinickendorf.de.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.