Drei Ausstellungen, ein Thema
Das Bezirksmuseum Reinickendorf beschäftigt sich mit Facetten der Kolonialgeschichte

Eine Dampflokomotive für die Kameruner Mittellandbahn, gebaut von der Firma Borsig. | Foto:  Bildarchiv Verkehrsmuseum Dresden
3Bilder
  • Eine Dampflokomotive für die Kameruner Mittellandbahn, gebaut von der Firma Borsig.
  • Foto: Bildarchiv Verkehrsmuseum Dresden
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands ist zu einem vielseitig diskutierten Thema geworden. Reinickendorf leistet dazu jetzt mit einer Dreifach-Ausstellung einen Beitrag.

Nicht alles, was dabei erörtert, gefordert und postuliert wird, ist dabei zielführend, manches sogar verquer. Vor allem, wenn versucht wird, koloniale Verbrechen mit denen der Nazis gleichzusetzen. Das bedeutet ein Relativieren des Holocaust. Dass es noch Lücken in der Aufarbeitung der Kolonialgeschichte gibt und noch immer viel Unwissenheit, das ist ebenfalls unbestritten.

Mit gleich drei Ausstellungen, die das Thema aus verschiedenen Richtungen beleuchten, leistet das Bezirksmuseum jetzt einen Beitrag zur Aufklärung. Sie sind ab 1. Dezember bis zum 18. Februar 2024 in der GalerieEtage des Museums in Alt-Hermsdorf 35 zu sehen. Zudem kann während der Ausstellungsdauer eine Installation im Museumsgarten besucht werden. Dass der Kolonialismus auch auf lokaler Ebene Spuren hinterlassen hat, zeigt die Ausstellung „Koloniale Spuren in der Industriegeschichte Reinickendorfs“. Sie basiert auf Ergebnissen des berlinweiten Forschungs- und Aufarbeitungsvorhabens „Kolonialismus begegnen“, an dem sich auch das Bezirksmuseum beteiligt.

Das Gebiet des heutigen Reinickendorf war bereits zur Kaiserzeit ein bedeutender Industriestandort. Hier ansässige Unternehmen waren Teil des damals globalen Handels. Er umfasste auch und gerade die kolonisierte Welt. Auf welche Weise dies geschah und mit welchen Konsequenzen, wird in der Schau erklärt.

In der allgemeinen Debatte zum Kolonialismus geht es häufig um geraubte oder erbeutete Kunstwerke und andere Güter, die sich bis heute zum Beispiel in deutschen Museen befinden. Auch um die oft unterschiedliche Betrachtung mancher Exponate. Das ist das Thema der Ausstellung „Interventionen“. Sie zeigt Objekte, die sich im Besitz des Bezirksmuseums befinden und die im kolonialen Zusammenhang vorgestellt und neu betrachtet werden. Herauskommen sind dabei multiperspektivische Ansichten, die auch als digitaler Rundgang abrufbar sind.

Bei der dritten und eigentlich Hauptausstellung steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Narben der Erinnerung“ werden Werke von Tina Born, Lizza May David und Nadia Kaabi-Linke gezeigt. Themen sind Erinnerung, Wissen, Vergessen, Machtverhältnisse und Ungleichheit. Von Tina Born stammt auch die Installation „Kommissar Sonnenschein“ (Der Türöffner) im Museumsgarten. Sie verweist auf die Pazifikinsel Nauru und ihre koloniale Übernahme durch das Deutsche Kaiserreich.

Drei Ausstellungseröffnungen, mit Begleitprogramm, GalerieETAGE im Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin, Öffnungszeiten: Mo bis Fr/So 9 bis 17 Uhr, www.museum-reinickendorf.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.