Erinnerung an den Maler Martin Stekker

Wie auf diesem Bild eines Mannes mit Schimmel deutet der Maler Gesichter nur an. | Foto: Schindler
  • Wie auf diesem Bild eines Mannes mit Schimmel deutet der Maler Gesichter nur an.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Hermsdorf. Das Heimatmuseum erinnert noch bis zum 1. Juni an den weitgehend unbekannten Maler Martin Stekker, dessen Nachlass sich in Reinickendorfer Privatbesitz befindet.

"Poesie im Alltäglichen" heißt die Ausstellung, die das Museum in seinem rückwärtigen Gebäude dem Maler und Zeichner widmet. Der 1878 in Ostfriesland geborene Künstler muss unermüdlich gezeichnet haben. Die Schau zeigt viele kleinformatige Arbeiten, die Stekker vermutlich unterwegs anfertigte: Porträts und Straßenszenen. Er zeigt Männer an Wirtshaustischen, Kutschen vor Häusern, und er fertigte immer wieder Skizzen von Köpfen an.

So genau Stekker in den Zeichnungen auf Charakterisierungen von Menschen achtete, so sehr lag er in seinen Gemälden Wert auf Atmosphäre. Hier deutet er die Gesichtszüge von Menschen nur an. Ihm sind die Farbspiele seiner Naturbilder wichtig, von denen auch die Menschen ein Teil werden. Die Landschaften werden zu freundlichen Orten, wo sich Menschen ausgelassen vergnügen oder einfach nur erholen.

Die impressionistisch anmutenden Gemälde zeugen von einer Nähe zu Max Liebermann, der Stekker offenbar sehr schätzte. 1920 befürwortete der frisch gewählte Präsident der Preußischen Akademie der Künste die Einrichtung eines Meisterateliers für Stekker bei Prof. Arthur Kampf in Berlin. Da hatte Stekker schon eine Ausbildung zum Theatermaler am Düsseldorfer Stadttheater, ein Studium an der dortigen Akademie sowie ein Stipendium für einen einjährigen Italienaufenthalt hinter sich.

1925 heiratete er Toni Blum. Zehn Jahre später wurde er von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen, weil er sich nicht von seiner jüdischen Frau trennen wollte. Der Künstler wurde von den Nationalsozialisten als technischer Zeichner dienstverpflichtet, konnte aber noch unter dem Pseudonym Steckler für den Oestergaard Verlag Bücher illustrieren.

1962 starb Stekker. Er fand seine letzte Ruhe auf dem Frohnauer Friedhof an der Hainbuchenstraße. Auf sein Werk wurde bisher mit nur wenigen Ausstellungen aufmerksam gemacht.

Die Ausstellung im Heimatmuseum, Alt-Hermsdorf 35, ist noch bis zum 1. Juni montags bis freitags sowie sonntags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.