Künstlerinnen können sich bewerben: Heim und Spiel im Museum
Hermsdorf. Noch bis zum 7. Dezember können sich Künstlerinnen im Bezirk für die Ausstellung HEIM_SPIEL REINICKENDORF im Februar 2016 in der GalerieEtage im Museum Reinickendorf Alt-Hermsdorf 35, bewerben.
Die Ausstellung wird vom Frauenmuseum Berlin in Kooperation mit der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf organisiert. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausstellung ist die Professionalität als Künstlerin und die Auseinandersetzung mit dem Ausstellungstitel.
Der mitunter vorbelastete Begriff »Heim« kann aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet werden: Quelle von Inspiration jenseits von Rollenzuschreibungen, ironische Positionierung, kritische Distanz, affirmative Dokumentation oder in Zusammenhang mit Heim-Arbeit, Heim-spiel, Heim-vorteil, Heim-at, Heim-lichkeit, Heim-weh, Heim-suchung und ähnlichem als begriffliche Herausforderung.
Der Ausstellungsraum kann auch als temporäres Heim künstlerischer Arbeiten genutzt werden. Es ist eine Gruppenausstellung von acht bis zwölf Künstlerinnen anvisiert.
Bewerbungsunterlagen per Post an: Frauenmuseum Berlin e.V., c/o Rachel Kohn, Goethestr. 37, 10625 Berlin. CS
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.