Zeichnungen gegen Tiertrophäen: Neue Ausstellung im Museum Reinickendorf

Kuratorin Dr. Lily Fürstenow und Kunstamtsleiterin Dr. Cornelia Gerner mit Arbeiten von Mara Wagenführ in der Lindenberg-Stube des Museums Reinickendorf. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Kuratorin Dr. Lily Fürstenow und Kunstamtsleiterin Dr. Cornelia Gerner mit Arbeiten von Mara Wagenführ in der Lindenberg-Stube des Museums Reinickendorf.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Neun aktuelle Künstler bespielen bis zum 5. August unter dem Titel "Interventionen – Kunst und Geschichte im Dialog" das Museum Reinickendorf.

Fast sieht es so aus, als wäre Wladimir Lindenberg noch einmal zurückgekommen, um mit volkstümlichen Stickereien seine Stube in Hermsdorf zum Leuchten zu bringen. Doch der 1997 verstorbene russischstämmige Arzt und Autor, der lange in Schulzendorf lebte, bleibt Erinnerung.

Die aber hat Mara Wagenführ neu belebt. Die Künstlerin bestickt Stoffe, stapelt Spitzen und anderes textiles Gewebe. Das passt zu der heimeligen Atmosphäre, die sich Lindenberg aus seiner Heimat nach Reinickendorf geholt und, und die das Museum Reinickendorf in der ihm gewidmeten Stube bewahrt.

Gleichwohl bleibt eine Irritation. „Interventionen – Kunst und Geschichte im Dialog“ heißt die neue Ausstellung im Museum Reinickendorf, in der aktuelle Künstler ästhetische Konzepte der Wirklichkeit aussetzen. Das Museum Reinickendorf, einst Heimatmuseum, hat vor Jahren mit der Namensänderung der Betulichkeit, die heimatkundlichen Sammlungen oft zu Eigen ist, den Kampf angesagt. Die Aussagen über historische Ereignisse und Entwicklungen bleiben, werden aber in ein neues Licht gerückt.

Die Försterstube ist auch Trophäensammlung

Da dürfen dann auch die Interventionen der Künstler sein. Wenn Mara Wagenführ mit ihren Stoffen die Frage nach Dekoration von Wohnraum neu stellt, provoziert Maria-Leena Räihäläs auf ganz vorsichtige Art. In die Försterstube des Museums hat sie filigrane Strichzeichnungen von Tieren gehängt. Damit hinterfragt sie die Trophäensammlung, die die Försterstube auch ist.

Sehr zwiespältig ist der Eindruck, den Diana Sprengers Porträts in der Lesestube des Museums machen. Aus eigentlich nur schwarzem Farbauftrag lösen sich schemenhaft Gesichter. Das kann unheimlich wirken, lässt sich aber auch aufs Museum oder die Tätigkeit des Lesens beziehen. Das Museum bewahrt vor dem Vergessen, wie oft auch das Lesen. Da werden dann Erinnerungen wach, und Eindrücke verstärken sich, wie auch die Porträts von Diana Sprenger deutlicher sichtbar werden, wenn man sich ihnen nähert.

Das Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, ist montags bis freitags sowie sonntags von 9 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.