Hermsdorf. Für den bundesweiten Vorlesetag am 16. November hatte Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) zahlreiche Prominente in Reinickendorfer Schulen eingeladen. Ihr Ehemann, der CDU-Abgeordnete Jürn Jakob Schultze-Berndt, hatte sich die Richard-Keller-Schule in der Olafstraße 32-34 ausgesucht.
In der Klasse 5 der Richard-Keller-Schule ist es ganz still. Lehrerin Claudia Meisner hat ihre acht Schüler darauf vorbereitet, dass gleich ein ihnen Fremder aus dem Kinderbuch "King-Kong, das Reiseschwein" von Kirsten Boie lesen wird. Die Schule ist ein sonderpädagogisches Förderzentrum, was bedeutet, dass die Schüler dort Lerndefizite haben. Deswegen ist auch die Klasse kleiner als üblich.Doch davon ist an diesem Vormittag nichts zu spüren. Jürn Jakob Schultze-Berndt hat sich gut vorbereitet. Er kennt die Geschichte von dem Meerschweinchen, das auf den martialischen Namen hört, und seinem jungen Besitzer, der das Tier heimlich mit in den Campingurlaub nimmt. So findet er schnell Kontakt zu den Schülern, kommt schnell ins Gespräch darüber, dass man hinter dem Namen King-Kong eher einen furchterregend großen Affen erwartet als ein kleines Meerschweinchen. Schultze-Berndt legt die Hände zusammen zu einem Mininest, in dem auch ein solches Tier Platz finden könnte. Beim Lesen gestikuliert der Politiker wie die Figuren, über die er gerade berichtet, und er passt auch seine Stimme an. Und immer wieder fragt er nach Erlebnissen der Kinder, die ähnlich denen sind, die die jungen Helden des Buches erleben. Als es diese im Urlaub auf einen Bauernhof verschlägt, berichten die Schüler von ihren Besuchen bei Lübarser Bauern. Und sie kennen auch die Situation, dass sich ihre Eltern Sorgen machen, wenn sie mal länger unterwegs sind als abgesprochen.
Mehrfach fragt Schultze-Berndt, wie er weitermachen soll. Die Kinder plädieren für weiteres Vorlesen, und sie hören weiter aufmerksam zu.
Die Wochenzeitung "Die Zeit", die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn hatten zu der Aktion zum neunten Mal aufgerufen. Deutschlands größtes Vorlesefest will ein Zeichen für das Lesen setzen und Freude an Büchern wecken. So sollen Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare