Hermsdorf. Am Hermsdorfer Damm soll ein Ersatzlaichbiotop für Kröten entstehen. Es soll verhindern, dass die wandernden Tiere Straße überqueren. Denn dort können sie jederzeit überfahren werden.
Die Idee für das Ersatzbiotop hatten die Berliner Forsten und das Bezirksamt bereits im Juli auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung über die Probleme des Amphibienschutzes am Hermsdorfer Damm vorgestellt und mit den Anwohnern diskutiert. Nun, da die Finanzierung steht, wird mit der Realisierung des Projektes begonnen.
Wie Stadtentwicklungsstadtrat Martin Lambert (CDU) informiert, werden die Berliner Forsten jetzt die nötigen Fällungen veranlassen. Anschließend soll eine bereits vorhandene Senke auf der Waldseite des Hermsdorfer Damms vertieft und mit Betonit abgedichtet werden. So kann sich das Regenwasser dort sammeln. "Mit dem Ersatzlaichbiotop auf der Waldseite müssen die Kröten zum Laichen im Tegeler Fließ nicht mehr den Hermsdorfer Damm überqueren", erklärt Martin Lambert.
Die Wanderung der Kröten beginnt regelmäßig im März. Nach der Paarung und dem Laichen laufen sie im Sommer vom Tegeler Fließ zurück in den Wald. Die Jungtiere folgen ihnen im Herbst. Viele Tiere werden dabei auf dem Hermsdorfer Damm überfahren. Freiwillige Helfer des Naturschutzbundes (Nabu) sammeln deshalb seit Jahren die Kröten, aber auch Teichmolche und Grasfrösche in Eimern auf und tragen sie über die Straße.
Das Projekt ist in Zusammenarbeit der Berliner Forsten mit dem Bezirksamt entstanden. Sicher werde es noch etwas Zeit dauern, bis sich die Kröten an ihre neue Laichstelle gewöhnt haben, sagt Martin Lambert. Aber dann werde das Überqueren des Hermsdorfer Dammes nicht mehr nötig sein.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.