Hermsdorfer feiern Diamantene Hochzeit

60 Jahre gemeinsam durchs Lesen: Ursula (79) und Horst Martin (81) haben kein Rezept für eine glückliche Ehe, bei ihnen hat es einfach geklappt. | Foto: privat
  • 60 Jahre gemeinsam durchs Lesen: Ursula (79) und Horst Martin (81) haben kein Rezept für eine glückliche Ehe, bei ihnen hat es einfach geklappt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Nittel

Hermsdorf. Am 12. August sind Horst und Ursula Martin 60 Jahre verheiratet. Kennengelernt haben sich der heute 81-Jährige und die 79-Jährige beim Fußball.

Horst Martin spielte damals zusammen mit Oskar Sgodda, dem Bruder von Ursula Martin, beim BFC Südring in Kreuzberg und war mit einem Salär von 400 DM einer der ersten bezahlten Fußballer Berlins. Im letzten Jahr wurde Martin, der damals der jüngste Kicker in der Berlin-Auswahl und als Torwart als "Puma im gelben Trikot" bekannt war, vom Berliner Fußballverband für seine Verdienste ausgezeichnet.Ursula Sgodda war 17, als sie Horst Martin zum ersten Mal traf. Sie hatte ihren Bruder zufällig zum Fußballtraining begleitet. Der äußerst schüchterne Horst hatte es ihr sofort angetan. Ab diesem Tag kam sie regelmäßig mit zum Training. Man saß hinterher beieinander und trank gemeinsam etwas. Doch Horst Martin tat sich zunächst schwer, die aufgeschlossene und hübsche junge Frau anzusprechen. So dauerte es eine Zeit lang, bis sie sich näher kamen. Zwei Jahre später wurde aber geheiratet.

Ursula Martin führte in der Hermsdorfer Wachsmuthstraße jahrzehntelang ein Geschäft für Parfüm und Kurzwaren. Dort trafen sich alle Nachbarn wie auch der hiesige Pfarrer öfter mal zum Plausch. Es kam auch vor, dass Horst Martin und seine Töchter Gabriele, Gina und Sabrina Waren zu den Kunden nach Hause brachten. Und mit einer so genannten Rollstube, die die Martins ihr Eigen nennen durften, hatten die Hermsdorfer die Möglichkeit, ihre Wäsche zu mangeln. 1984 gab Ursula Martin ihr Geschäft auf. Doch noch heute trifft sie ihre damaligen Kunden regelmäßig beim Einkaufen wieder. Dann erinnert man sich gern an vergangene Zeiten. Horst Martin arbeitete als Rehabilitationsberater im Berufsförderungswerk in Charlottenburg. Dort betreute er Menschen, die ihren eigentlichen Beruf nicht mehr ausüben konnten und umgeschult wurden.

Früher wohnten die Martins im Hermsdorfer Zieselweg. Später zogen sie in die Tegeler Straße, in der sie heute noch leben und im Kreis der Familie den 60. Hochzeitstag feiern werden.

"Meine Eltern haben ein sehr bewegtes, aber auch sehr harmonisches Leben hinter sich", sagt Tochter Gina, die mit ihrer Tochter Nadine unweit der Eltern in Reinickendorf lebt. "Ich glaube, dass Vertrauen, Liebe, gegenseitiges Verständnis und Zufriedenheit das Geheimnis ihrer Beziehung sind." Horst und Ursula Martin selbst sagen, dass in den vielen Jahren alles Schlag auf Schlag gegangen sei: Drei Mädchen erziehen, der Beruf, die Selbstständigkeit und plötzlich seien sie Rentner - da habe es überhaupt keine Zeit gegeben, um sich auch nur zu streiten. "Wir können gar nicht glauben, dass bereits 60 Jahre um sind. Ein Patentrezept für eine glückliche Ehe haben wir keines - darüber nachzudenken heben wir uns bis zu unserem 70. Hochzeitstag auf", sagt Horst Martin und lächelt.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.