Martin Schaaff ist einer der ältesten Bürger des Bezirks

Im Zirkus fand Martin Schaaff seine große Leidenschaft und Liebe. | Foto: Kiefert
2Bilder
  • Im Zirkus fand Martin Schaaff seine große Leidenschaft und Liebe.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hermsdorf. Nur weil er mit seinen 103 Jahren nicht mehr ganz so gut hört und sieht, heißt das nicht, dass er nicht mehr alles mitbekommt. "Noch vor einer Woche habe ich einen Gottesdienst gehalten", sagt Martin Schaaff. Und im Auto streite er immer noch gern mit seiner Frau.

Geburtstag hatte Martin Schaaff am 11. Juli. Er zählt damit zu den ältesten Bürgern in Reinickendorf. "Alt werden will jeder, aber alt sein mag keiner", sagt Ehefrau Doris Schaaff (83). So schön es auch sei, die zwei Kinder und zwei Enkel auf ihrem Lebensweg zu begleiten, das Leben sei im hohen Alter auch ganz schön beschwerlich. Sie hebt die Stimme, damit er sie verstehen kann. Die beiden sitzen im Wohnzimmer ihres Hauses in Hermsdorf. Es ist ein Haus voller Erinnerungen mit Ölbildern an den Wänden, dunklen Holzmöbeln, Büchern und Figuren in den Regalen. Ein schneeweißer Kakadu krächzt im Käfig, zwei Hunde streichen aufgeregt um den Besuch.

"Wir lieben Tiere", sagt Doris Schaaff. Und den Zirkus. Über den haben sich die beiden auch kennengelernt. Sie war Raubtier-Dompteurin und stand beim Zirkus Krone mit zwölf Eisbären in der Manege. Bei einer Vorstellung in Innsbruck sah er sie das erste Mal. Später, wie es der Zufall so wollte, taufte er als Pfarrer ihren Sohn. 1964 haben sie dann geheiratet und ihre erste gemeinsame Wohnung in Spandau bezogen. Er war 53, sie 20 Jahre jünger.

Auch Martin Schaaff liebte den Zirkus bereits in Kindertagen. So oft es ging, besuchte er die Vorstellungen des Zirkus Busch, der am Monbijoupark in Berlin-Mitte seine Zelte aufgeschlagen hatte. Als er zwölf Jahre alt war, fasste er sich ein Herz und rief Zirkus-Chefin Paula Busch an. "Ihre Nummer stand im Telefonbuch", erinnert sich Martin Schaaff. Aus dem Anruf wurde eine lebenslange Freundschaft. Seinem Kindheitstraum blieb der Sohn eines Juristen auch beruflich treu. Denn als Pfarrer kümmerte er sich auch um das fahrende Artistenvolk.

Verrückt nach Zirkus ist Martin Schaaff heute noch. Gemeinsam mit seiner Frau betreibt er ein Archiv mit mehr als 1000 Büchern, alten Programmheften - das älteste stammt aus dem Jahr 1895 -, signierten Fotos, einer Clown-Sammlung und mehreren Miniatur-Zirkussen. "Ich hatte ein selten schönes, ein wunderbares Leben", sagt Martin Schaaff. Seine Frau nickt und lächelt ihm zu.

Ulrike Kiefert / uk
Im Zirkus fand Martin Schaaff seine große Leidenschaft und Liebe. | Foto: Kiefert
Martin Schaaff und seine Frau Doris im Garten ihres Hauses. Am 11. Juli feierte er seinen 103. Geburtstag. | Foto: Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.