Schüler sammeln Geld für Grundschule in Ghana

Mehr als 600 Euro haben die Schüler und Geografielehrer Holger Hartmann (rechts) bereits für die Schule in Accra zusammen. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Mehr als 600 Euro haben die Schüler und Geografielehrer Holger Hartmann (rechts) bereits für die Schule in Accra zusammen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hermsdorf. Schüler des Georg-Herwegh-Gymnasiums an der Fellbacher Straße 18/19 sammeln Geld für eine Grundschule im westafrikanischen Ghana. Bei einem Spendenabend am 31. Januar wollen sie ihr Bildungsprojekt öffentlich vorstellen.

Die Grundschule ist Teil eines Schulkomplexes, der in Accra, der Hauptstadt Ghanas, gebaut werden soll. Zum Campus gehören später auch eine Sekundarschule, ein Kindergarten und ein Sportplatz. Vor allem Waisenkinder sollen dort zur Schule gehen. Rund 4000 Euro kostet der Grundschulneubau. Das ist im Vergleich zu Deutschland, wo Millionen für neue Schulen ausgegeben werden, nicht viel Geld. "Deshalb glauben wir, dass wir diese Summe schnell zusammen haben", sagt Nikolaus Wolpers. Der 17-Jährige ist Schüler des Georg-Herwegh-Gymnasiums. Dort sammelt der Geographie-Leistungskurs Spenden für die Grundschule. Mehr als 600 Euro haben die 13 Schüler bereits im Topf. Die Idee dazu entstand im vorigen Schulsemester. Eine Abiturientin des Gymnasiums, die in Ghana ihr freiwilliges soziales Jahr absolviert, meldete sich bei Geografielehrer Holger Hartmann und erzählte ihm von dem Hilfsprojekt in Accra. Die Schüler sagten spontan Unterstützung zu, und aus der Idee wurde am Ende gar ein Bildungsprojekt. Denn Nikolaus Wolpers, Leslie Elsner, Joscha Flieger, Scarlett Clauss und ihre Mitschüler wollten nicht einfach nur Geld sammeln, sondern auch mehr über Ghana erfahren. Über die Menschen, die dort leben, über das tropische Klima, den Anbau von Kakao und Biomangas, über Bambusfahrräder und Hühnerhaltung und über die vielen Kinder, die nie eine Schule besuchen können, weil ihre Eltern arm sind. "Unsere Geografiekenntnisse konnten wir mit dem Projekt nun auch praktisch umsetzen", sagt Lucas Lux. Und Isabel Stockmann beschreibt ihre Motivation so: "Bei uns ist Bildung selbstverständlich, nicht aber in Ghana. Deshalb wollen wir den Kindern dort eine Chance für ihre Zukunft geben." Ihre gesammeltes Wissen haben die Schüler in einer 53-seitigen Broschüre niedergeschrieben. Darin stellen sie auch das Schulprojekt in Accra näher vor, damit jeder weiß, wohin seine Spende genau fließt. Außerdem haben die Schüler für den 31. Januar einen Informationsabend in der Schulaula organisiert. Eingeladen wurden dazu unter anderem der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Vertreter der Botschaft Ghanas. Interessierte sind ab 18 Uhr herzlich willkommen. Natürlich werden an diesem Abend auch Spenden gesammelt. Wer mindestens 20 Euro übrig hat, bekommt die Broschüre geschenkt. Sie ersetzt den Abiturienten übrigens die Abschlussklausur in Geografie.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.