SG spielt aber in der oberen Tabellenhälfte mit

Die SG Hermsdorf-Waidmannslust - hier Karoline Billing (Mitte) - beim 33:22-Erfolg über die HSG Neukölln am 12. Januar. | Foto: Nittel
  • Die SG Hermsdorf-Waidmannslust - hier Karoline Billing (Mitte) - beim 33:22-Erfolg über die HSG Neukölln am 12. Januar.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Hermsdorf. Die Handball-Frauen der SG Hermsdorf-Waidmannslust spielen in ihrem ersten Jahr in der Oberliga Ostsee-Spree eine richtig gute Rolle. Nach elf von 18 Spieltagen liegen sie nur drei Punkte hinter der Tabellenspitze.

"Wir haben eine sehr junge und talentierte Mannschaft mit einem Altersdurchschnitt von 22 Jahren, die mental aber noch nicht stark genug ist, regelmäßig ihr wahres Potenzial abzurufen", sagt Trainer Peter Herzfeldt. Ein wenig bezeichnend dafür war der letzte Auftritt vor heimischem Publikum in der Sporthalle der Romain-Rolland-Oberschule, Place Molière 4, am 12. Januar: Gegen den Tabellenletzten, die HSG Neukölln, tat sich die SG über weite Phasen des Spiels sehr schwer. Erst in der zweiten Halbzeit gelang es ihr, sich abzusetzen und die Partie letztlich mit 33:22 doch noch sehr deutlich für sich zu entscheiden. "Das war eine schwere Geburt", meint Herzfeldt; "Meine Mannschaft neigt dazu, sich sehr schnell dem Niveau des Gegners anzupassen und ist dann nicht oder nur sehr schwer in der Lage, die Dominanz zu entwickeln, die wir entwickeln können."

Das zieht sich wie ein roter Faden durch die bisherige Spielzeit: So habe sich die SG in der Saisonvorbereitung gegen den Frankfurter HC und die TSG Wismar aus der 3. Liga mit jeweils starken Auftritten ein Remis erspielt, um dann gegen unterklassige Mannschaften richtig schlecht auszusehen, so Herzfeldt. Das Team steckt mitten in seiner Entwicklung. Und die Spielerinnen müssen sich erst einmal an den Spagat zwischen längere Trainingszeiten sowie Studium und Beruf gewöhnen. "Deshalb sehe ich diese Saison als Eingewöhnung und Vorbereitung auf kommende Spielzeiten", sagt der Coach.

Mit Karoline Billing, die schon dritte Liga gespielt hat, und Vanessa Tugend hat die SG zwei sehr spielintelligente Akteurinnen am Kreis. Im Rückraum sei das Team jedoch noch nicht beständig: Madelaine Kern ist sehr talentiert, sprung- und wurfgewaltig, schöpft ihr Potenzial aber nicht immer aus. Und seine Tochter, Vanessa Herzfeldt, die auch zum Team der SG gehört, habe zwar ein gutes Auge für ihre Mitspielerinnen, sei aber allzu oft nicht egoistisch genug, um auch selbst mal den Torabschluss zu suchen. Auf allen Positionen sei das Talent aber vorhanden. "Was dem Team noch fehlt, ist eine Spielerin für die Rückraummitte, die auch mal dahin geht, wo es weh tut und eine starke Linkshand."

Ein Ärgernis in der Oberliga Ostsee-Spree, die mit neun Berliner Teams und einer Mannschaft aus Mecklenburg-Vorpommern besetzt ist, sind laut Herzfeldt die Schiedsrichteransetzungen: "Wir haben in fast jedem Heimspiel Schiedsrichter aus Mecklenburg-Vorpommern, die uns richtig Geld kosten. Und wenn wir in Neubrandenburg spielen, kommen Berliner Referees. Da verstehe ich den Verband nicht." So musste Betreuer Michael Tugend für die Partie gegen die HSG Neukölln insgesamt 336 Euro für die beiden Referees, den Schiedsrichterbeobachter und das Kampfgericht bezahlen. "Das können wir mit unseren Zuschauereinnahmen nicht decken", sagt Herzfeldt. "Diese Liga ist leider ein Zuschussgeschäft." Mit dem Geld stehen und fallen auch die sportlichen Perspektiven: "Mittelfristig ist aus sportlicher Sicht ein Aufstieg in die 3. Liga nicht unrealistisch - vorausgesetzt, dass das in unserem Vorstand auch gewollt ist. Denn ein Aufstieg ist ein noch größerer logistischer und finanzieller Kraftakt", so der Coach.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.