Vereinsheim des VfB Hermsdorf soll im Mai fertiggestellt sein

Hermsdorf. Mit einem symbolischen Spatenstich und ersten Schachtarbeiten hat der VfB Hermsdorf am Montag, 3. September, mit dem Neubau seines Vereinsheims auf der Sportanlage an der Seebadstraße begonnen.

Dem Bauvorhaben in der von den Mitgliedern beschlossenen Form wurde nun auch auf Senatsebene zugestimmt und die beantragten Gelder bewilligt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 532 000 Euro, die Zuwendungshöhe beträgt 319 200 Euro. Die Eigenleistung des VfB beträgt 212 800 Euro, wobei sich diese Summe in 184 800 Euro Eigenbarmittel und 28 000 Euro Eigenbarleistungen aufteilt.Entsprechende Witterungsbedingungen vorausgesetzt, sollen der Rohbau, das Dach und die Fenster noch bis Weihnachten fertiggestellt werden, um im weiteren Verlauf des Winters mit dem Innenausbau beginnen zu können. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Mai 2013, spätestens für den Juli, geplant.

Was von vielen für kaum realisierbar gehalten worden sei, habe man nun gemeinsam dennoch geschafft, freute sich VfB-Präsident Jürgen Simon. Ziel des Bauvorhabens ist es, Räume für die Vorstände aller 14 Abteilungen zu schaffen. Zurzeit agieren diese noch im gesamten Bezirk verstreut. Momentan sind lediglich die Fußballer und Tennisspieler in der Seebadstraße beheimatet. Darüber hinaus soll der vorhandene Gastraum vergrößert und eine in das Gebäude integrierte 150 Quadratmeter große Mehrzweckhalle gebaut werden.

Die dem Senat nachzuweisenden Eigenleistungen des Vereins konnten bis dato zu großen Teilen erbracht werden: Es fehlen lediglich 10 000 Euro an Arbeitseigenleistungen, die aber erst im oder am Bau erbracht werden können. Dazu solle zum entsprechenden Zeitpunkt an die Mitglieder appelliert werden, um anrechenbare handwerkliche oder gärtnerische Leistungen zu erbringen, erklärte Simon.

Zur Sicherung des Rückzahlungsanspruchs benötigt der VfB von seinen Mitgliedern weiterhin selbstschuldnerische Teilbürgschaften, die die Summe von 212 800 Euro abdecken. Zurzeit liegen schriftliche Absichtserklärungen für eine Summe von rund 150 000 Euro vor.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.