VfB-Kicker verlieren Spiel und hadern mit Saisonverlängerung

Hermsdorf. Noch Minuten nach dem Schlusspfiff der Berlin-Liga-Partie am 7. April zwischen dem 1. FC Wilmersdorf und dem VfB Hermsdorf war Gäste-Coach Jörg Schmidt aufgebracht.

Nicht nur, dass sein VfB trotz Überzahl durch ein Tor des Wilmersdorfer Spielers Tanju Demirkol in der letzten Spielminute mit 0:1 verloren und der Schiedsrichter einen regulären Treffer der Hermsdorfer aberkannt hatte. Auch die Entscheidung des Berliner Fußballverbandes (BFV), die Saison um 14 Tage zu verlängern, brachte den Coach auf die Palme. Aufgrund der schlechten Witterung der letzten Wochen und den daraus resultierenden zahlreichen Spielabsagen sah sich der BFV zu dieser Entscheidung gezwungen. Allerdings wurden die Vereine in den Diskussionsprozess nicht mit einbezogen, sondern lediglich darüber informiert. Das Problem: Für genau diesen Zeitraum haben die erste und die zweite Mannschaft des VfB ihre Saisonabschlussfahrt gebucht. "Das kann nicht sein, dass die hohen Herren vom Verband so eine Entscheidung treffen, ohne auch nur einmal mit uns Rücksprache zu halten", sagte Schmidt. "Es ist doch völlig normal, dass man ein halbes Jahr vorher so eine Reise bucht. Wir sind Amateure - ein Großteil meiner Spieler Schüler und Studenten. Wer soll das bezahlen?"

Die meisten Vereine hatten den BFV ersucht, die ausgefallenen Partien bis zum regulären Saisonende jeweils unter der Woche anzusetzen. Dann hätte es solche Terminkollisionen gar nicht erst gegeben. "Wir haben im April ein einziges Spiel, das unter der Woche angesetzt ist. Ich verstehe es nicht", so Schmidt.

Die Partie des VfB im Volkspark Wilmersdorf war alles andere als ein Fußballleckerbissen. Beiden Teams merkte man an, dass sie sich vier Wochen lang in Sporthallen fit gehalten hatten und der VfB dort nur Lauftraining absolvieren konnte. Den größten Aufreger gab es Mitte der zweiten Halbzeit, als Schiedsrichter Zoltan Filep ein Tor der Hermsdorfer nicht anerkannte. Wilmersdorfs Torwart Dominik Kevin Petzsche soll kurz zuvor gefoult worden sein. Und während Schmidt aufgrund dieser Szene noch Minuten nach dem Schlusspfiff tobte, war FC-Trainer Michael Michels erfrischend ehrlich: "Ich habe meinem Kollegen soeben gesagt, dass ich es auch akzeptiert hätte, wenn der Schiedsrichter dieses Tor gegeben hätte."

Nach einer Roten Karte für den Wilmersdorfer Spieler Robert Häsen hatte der VfB aber auch im Anschluss noch rund 15 Minuten lang die Chance, den Siegtreffer in Überzahl zu machen. Doch stattdessen lief man ins offene Messer und stand am Ende mit leeren Händen da. Schmidt: "Wir wollten mit einem Mann mehr dann schon noch etwas nach vorn bewegen. Dass wir dann aber so dusselig sind, in so einen Konter zu laufen und in der 90. Minute so ein Spiel zu verlieren, darf uns natürlich nicht passieren".

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.