Villa Flitzesternchen wird um eine Krippe erweitert

Grundstein gelegt: Niklas darf die traditionelle Metallröhre im Fundament der neuen Krippe versenken. Kita-Hausmeister Ulf Martens hilft ihm dabei. | Foto: Kiefert
  • Grundstein gelegt: Niklas darf die traditionelle Metallröhre im Fundament der neuen Krippe versenken. Kita-Hausmeister Ulf Martens hilft ihm dabei.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hermsdorf. Der Grundstein ist gelegt, jetzt können die Bauarbeiten beginnen: Für 1,2 Millionen Euro wird die Kita Villa Flitzesternchen erweitert. Herzstück des Projektes an der Schramberger Straße 8-10 ist der Anbau einer Krippe.

Mit der feierlichen Grundsteinlegung am 30. April hat der Betrieb auf der Baustelle begonnen. Die Kita bekommt ein neues Haus für 30 Krippenkinder. Wenn bis Dezember alles fertig ist, verteilen sich über das Erd- und Obergeschoss vier Gruppenräume, zwei Kinderbäder, Garderoben, Büroräume und eine große Dachterrasse. Finanziert wird das Bauprojekt mit rund 400 000 Euro aus dem Berliner Landesprogramm zum Ausbau der U3-Kinderbetreuung. Den Restbetrag steuert der Kitaträger Fipp e.V. bei. "Die langen Wartelisten, die die Kita hatte, zeigten deutlich, dass hier ein Neubau vonnöten war", sagte Geschäftsführerin Doreen Sieg. Bereits vor 19 Jahren reifte die Idee zum Ausbau der Kita. Doch das Projekt sei damals aus Finanzgründen gescheitert, erzählte Kitaleiterin Heike Loos. Erst mit der Trägerschaft von Fipp seit 2005 und dem Berliner Programm zum Krippenausbau startete ein neuer Versuch. Und so wurde vor drei Jahren der Bauantrag gestellt.

Bis der genehmigt war und der Grundstein gelegt werden konnte, verging allerdings einige Zeit. Umso mehr wurde der Startschuss jetzt von allen begrüßt, auch vom Bezirksamt. Zwar herrsche in Hermsdorf keine Not an Kitaplätzen, sagte Elena Friesen, Leiterin des Fachbereichs Tagesbetreuung Kinder. Doch flächendeckend werde damit das Angebot im Bezirk erweitert. Denn ab August haben Eltern einen Rechtsanspruch auf die Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige. Auch deshalb wurden in den letzten zwei Jahren 600 neue Kitaplätze in Reinickendorf geschaffen. Bis 2014 sollen 550 dazukommen.

Platzmangel gibt es derzeit noch im Märkischen Viertel und in Reinickendorf-Ost. Dort seien Fördermittel für den Ausbau von Krippenplätzen aber bereits beantragt, informierte Jugendamtsleiterin Marianne Desens. Insgesamt gibt es im Bezirk etwa 8300 Kitaplätze.

In der Kita Villa Flitzesternchen werden 69 Kinder betreut. Mit den 30 neuen Plätzen sind es dann 99, weshalb Fipp noch staatlich anerkannte Erzieher sucht. "Fachkräfte sind schwer zu finden, gerade für den Berliner Norden", berichtete Doreen Sieg. Doch die Geschäftsführerin ist optimistisch, das Personal zu finden, bevor die ersten Krippenkinder in das neue Haus einziehen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.