Dritter Pflegestützpunkt in Reinickendorf eingeweiht
Hermsdorf. Professionell, kostenlos und neutral beraten – das wollen die Berliner Pflegestützpunkte. Reinickendorf hat jetzt drei dieser Anlaufstellen.
Wenn ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, sind Angehörige oft erst mal überfordert. So viele Entscheidungen gilt es zu treffen, so viele Fragen tun sich auf. Hinzu kommt die emotionale Belastung, und nicht selten spielen auch finanzielle Sorgen eine Rolle. Was viele nicht wissen: In dieser schwierigen Situation können sich Familien, Freunde und die Betroffenen selbst an die Berliner Pflegestützpunkte wenden. Finanziert von den Ersatzkassen und dem Land Berlin gibt es in der Stadt 33 dieser Beratungsstellen.
In Reinickendorf wurde jetzt der dritte Stützpunkt offiziell eingeweiht – im Dominikus-Krankenaus in der Kurhausstraße 30. In der Hermsdorfer Klinik beraten zwei Experten jeden, der sich mit Fragen und Sorgen rund um das Thema Pflege plagt. „Pflegebedürftigkeit tritt ja oft unvorhergesehen ein“, sagt Mitarbeiterin Astrid Peuckert. „Auf die Betroffenen und ihre Familien kommen viele Veränderungen zu. Wir informieren über Hilfsangebote, klären Fragen und helfen dabei, die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten.“
Egal, ob es um den altersgerechten Umbau der Wohnung oder die Suche nach einem Seniorenheim geht, um Anträge auf Zuschüsse, Unterstützung für pflegende Angehörige oder Angebote für demenzkranke Menschen: Die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte beraten umfassend und gratis. Wer möchte, kann die Berater auch zu sich nach Hause einladen. Gerne vermitteln sie auch Hilfen. „Es gibt einige Reformen im Bereich Pflege“, sagt Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD). „Die Statistiken zeigen aber, dass manche Leistungen gar nicht in Anspruch genommen werden. Deshalb leisten die Pflegestützpunkte wichtige Arbeit. Sie tragen auch dazu bei, dass Menschen trotz Pflegebedarfs in ihren Wohnungen bleiben und ein weitgehend selbstbestimmtes Leben führen können.“
Neben dem neuen Stützpunkt in der Hermsdorfer Klinik gibt es zwei weitere: am Wilhelmsruher Damm 116 und in der Schloßstraße 23. Weitere Informationen auf http://asurl.de/8t. bm
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.