Basketballer vom VfB Hermsdorf patzen gegen Aufsteiger

Die Basketballer vom VfB Hermsdorf (in Weiß) mussten sich am 27. November in der 2. Regionalliga Ost dem Aufsteiger Tiergarten ISC geschlagen geben. | Foto: Nittel
  • Die Basketballer vom VfB Hermsdorf (in Weiß) mussten sich am 27. November in der 2. Regionalliga Ost dem Aufsteiger Tiergarten ISC geschlagen geben.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Hermsdorf. Die Basketballer vom VfB Hermsdorf haben ein Nachholspiel der 2. Regionalliga Ost gegen Tiergarten ISC 99 verloren. In heimischer Halle am Place Molière musste sich der VfB am 27. November dem Aufsteiger mit 53:62 geschlagen geben.

"Dieses Spiel dürfen wir nicht verlieren", haderte VfB-Coach Moritz Aleithe nach der Partie. Als wesentlichen Grund für diese Niederlage machte der Trainer die Zonenverteidigung des Gegners zum Ende des Spiels aus, mit der sein Team überhaupt nicht klargekommen sei: "Wir haben gegen die Zone keinen einzigen Wurf von draußen getroffen."

Mit vielen schnellen Gegenstößen, sogenannten Fast Breaks, konnte der Gast aus Mitte daraus Kapital schlagen und einen Sechs-Punkte-Rückstand im letzten Viertel noch in einen Sieg ummünzen. "Wenn man 62 Punkte zulässt, dann kann man - eine vernünftige Offensivleistung vorausgesetzt - so ein Spiel auch gewinnen. Das ist uns heute aber leider nicht gelungen." Der beste Werfer beim VfB Hermsdorf war Serge Lopez Nünez mit 16 Zählern. Armin Willemsen erzielte 12, Friedrich Siegfried Lennartz 11 Punkte.

Nach sieben Spielen liegen die Nordberliner mit vier Siegen und drei Niederlagen aber immer noch in der oberen Tabellenhälfte. Sie haben die Teams an der Spitze, die WSG Königs Wusterhausen und die zweite Mannschaft vom DBV Charlottenburg/TuS Lichterfelde noch in Schlagdistanz. Da das Gros des Kaders mit Ausnahme von zwei Spielern gehalten werden konnte und "noch ein paar ganz gute Leute dazu gekommen sind", so der Coach, möchte das Team in der Liga so lange wie möglich oben mitmischen. "Ob wir dann aber in die 1. Regionalliga gehen können und würden, ist noch eine ganz andere Frage, die sich zurzeit noch nicht stellt", sagt Moritz Aleithe.

Seit Jahren ist der VfB Hermsdorf ein fester Bestandteil im Regionalliga-Basketball. Noch vor wenigen Jahren konnte der Verein sogar mit zwei Teams in der 1. und 2. Regionalliga starten. Grund dafür war auch eine gute Nachwuchsarbeit, von der die Mannschaften im Herrenbereich lange Zeit profitierten. "Leider haben wir es aber vermissen lassen, auch in den unteren Altersklassen sehr gut zu arbeiten", berichtet Aleithe. "Wir sind zwar dabei, speziell in diesem Bereich wieder etwas aufzubauen. Dafür brauchen wir aber Zeit und Geduld. Dementsprechend werden schwere Jahre auf uns zukommen."

Doch wer die Verantwortlichen beim VfB Hermsdorf kennt, der weiß, dass sich der Verein dieser Aufgabe stellen wird. Auch die Konkurrenz, in diesem Fall Zafer Ilhan, Trainer von Tiergarten ISC, schwärmt von der Arbeit, die in den vergangenen Jahren in Hermsdorf geleistet worden ist: "Der VfB hat sich mit seinen Herrenteams, aber auch und ganz besonders mit der Nachwuchsarbeit im Berliner Basketball einen Namen gemacht. So schnell werden die nicht von der Bildfläche verschwinden."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.