Das (vorläufige) Ende einer Ära: VfB Hermsdorf steigt nach 18 Jahren ab

Der VfB Hermsdorf – hier Danny Teichfischer (rot) – muss nach 18 Jahren aus der höchsten Berliner Spielklasse absteigen. | Foto: Michael Nittel
  • Der VfB Hermsdorf – hier Danny Teichfischer (rot) – muss nach 18 Jahren aus der höchsten Berliner Spielklasse absteigen.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Hermsdorf. Nach 18 Jahren ist der VfB Hermsdorf nun also tatsächlich aus der Berlin-Liga, ehemals Fußball-Verbandsliga, abgestiegen. Der Verlust von vielen sehr guten Spielern in den zurückliegenden Jahren war einfach nicht mehr zu kompensieren. Nun steht der VfB in der Landesliga vor einem Neuanfang.

Ein wesentlicher Grund des Scheiterns ist der personelle Aderlass, der die Hermsdorfer in den letzten Jahren ereilte: Mit Niclas Warwel, Marc Zellner und Mike Ryberg verlor der VfB allein drei hochtalentierte Kicker, die teilweise als Leistungsträger mit Hertha Zehlendorf 03 in dieser Spielzeit in der Fußball-Oberliga sogar an das Tor zur Regionalliga klopften. Darüber hinaus verließen aber auch wichtige Spieler wie Robin Moerer und Florian Venz den Klub. Insgesamt verlor der VfB in den letzten Jahren nahezu eine komplette Elf, viele wichtige Stützen, die zusammen genommen ein Topteam in der Berlin-Liga hätten sein können. Auch das Karriereende von Abwehrchef Oliver Münchow, der ab der Winterpause mit Uwe Grossmann das Traineramt bekleidete, schmerzte sehr.

Keine interne Lösung auf dem Trainerposten

Da Münchow seinen Lebensmittelpunkt aus beruflichen und privaten Gründen nach Wolfsburg verlagern und ab der neuen Saison nicht mehr zur Verfügung stehen wird, hat der VfB reagiert und für die Spielzeit 2016/17 ein neues Trainergespann präsentiert: Ab dem Sommer werden Detlef Fitzek, zuletzt beim SC Gatow und bei Blau Weiss in Tempelhof aktiv, und Manfred Adler die Geschicke im Trainerstab leiten. Eine „interne Lösung“, wie sie von einigen Mitgliedern favorisiert worden war, kam nicht zu Stande. Uwe Grossmann wird aber weiterhin als Co-Trainer zur Verfügung stehen. Alle drei Coaches kennen sich persönlich und haben früher schon zusammengearbeitet. Ein wichtiges Anliegen des Klubs ist es, künftig wieder eine bessere Zusammenarbeit zwischen der 1. und der 2. Mannschaft des VfB, die in der Bezirksliga kickt, zu gewährleisten.

Darüber hinaus hat mittlerweile auch Abteilungsleiter Christian Schmidt sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. Seine Nachfolge wird Bernd Adam antreten, der die Abteilung zunächst kommissarisch leiten wird. min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.