Ein Paar Schuhe, eine Scheibe und los: Ultimate Frisbee immer beliebter

45 Ultimate Frisbee-Teams – hier DiscUrs (rot) aus Berlin und Griffin´s Lehre aus Greifswald – wollen sich für die Endrunde der Winterliga in Reinickendorf qualifizieren. | Foto: Michael Nittel
  • 45 Ultimate Frisbee-Teams – hier DiscUrs (rot) aus Berlin und Griffin´s Lehre aus Greifswald – wollen sich für die Endrunde der Winterliga in Reinickendorf qualifizieren.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Am Sonntag, 17. Januar wird die Ultimate Frisbee-Gemeinde Station in Reinickendorf machen. Rotor Berlin lädt in der Sporthalle Frohnauer Straße 69-71 von 10 bis 20 Uhr zum letzten Spieltag der Winterliga Berlin-Brandenburg ein, bevor sich am 5. März an gleicher Stelle die jeweils besten acht Teams der Divisionen Open, Mixed und Damen treffen werden, um dann ihre Sieger zu ermitteln.

Zum mittlerweile achten Mal wird die Winterliga ausgespielt. In diesem Jahr nehmen 45 Teams aus ganz Berlin, aber auch Greifswald, Leipzig, Rostock und Halle an der Saale sowie aus dem polnischen Stettin daran teil. Erstmals ist auch ein Flüchtlingsteam mit am Start. Die mittlerweile vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannte Sportart, die in der Halle, in Parks und am Strand gespielt werden kann, erfreut sich nicht nur in Berlin immer größerer Beliebtheit.

Unlängst wurde die deutsche Nationalmannschaft der Frauen der über 30-Jährigen in Kopenhagen Europameister. Das trägt natürlich zur Popularität eines nicht nur für den Athleten, sondern auch für den Betrachter faszinierenden, weil schnellen, athletischen und dynamischen Sports bei. „Die Entwicklung ist absolut positiv. Und das freut uns natürlich sehr“, erklärt Jessica Neumayer, Mitorganisatorin der Winterliga und selbst leidenschaftliche Frisbeespielerin. Mit ihrem Kreuzberger Team JinX mischt sie zurzeit die Damen-Konkurrenz auf und wird definitiv die Playoffs erreichen. „Das Schöne an unserem Sport ist auch, dass man gar nicht viel benötigt: Ein paar Schuhe, eine Scheibe und los geht’s!“

In der Winterliga treten jeweils fünf Spieler eines Teams gegeneinander an, um die Scheibe in die gegnerische Endzone zu passen und somit Punkte zu erzielen. Mit dem Frisbee in der Hand darf nicht gelaufen werden. Zum Passen verbleiben nur wenige Sekunden Zeit. Und obwohl dieser Sport ohne Schiedsrichter gespielt wird, steht der Fairplay-Gedanke im Mittelpunkt: Regelverstöße klären die Spieler untereinander.

Trotz steigender Beliebtheit freuen sich die Ultimate-Sportler weiterhin über jedes neue Gesicht, ob Anfänger oder Fortgeschrittener. „Ich kann es gar nicht genau in Worte fassen: Wenn wir Zusammenkommen, um miteinander zu spielen, dann ist das wirklich wie ein Familientreffen. Man kommt ins Gespräch – und egal, worüber man sich unterhält. Das ist oft genauso spannend und lustig und schön wie unser Spiel selbst“, erklärt Jessica Neumayer. Dass in so einem Gespräch unlängst darüber diskutiert wurde, ob Grillen sich weh tun können, wenn sie runterfallen, sei dabei nur am Rande erwähnt.

Auch bei Rotor ist jeder herzlich willkommen: Trainiert wird im Winter in den Sporthallen Kienhorststraße 67-79, Breitkopfstraße 68 und der Rathauspromenade 75. Im Sommer fliegen die Scheiben auch auf dem Sportplatz an der Scharnweberstraße. min

Nähere Informationen gibt es unter rrrotor.wordpress.com. Informationen zur Winterliga und einer Schülerliga, die demnächst ins Leben gerufen werden soll, gibt es unter winterligaberlin-brandenburg.ultimatecentral.com.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.