Engagement lässt nach, aber nicht der Spaß

Ein großer Spaß beim Wuselturnier ist es, wenn die Kinder einen ihrer Trainer auf ein Rollbrett setzen und eine ganze Mannschaft ihn anschiebt. | Foto: Nittel
  • Ein großer Spaß beim Wuselturnier ist es, wenn die Kinder einen ihrer Trainer auf ein Rollbrett setzen und eine ganze Mannschaft ihn anschiebt.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Hermsdorf. Rund 500 Handballkinder haben sich am 1. März zum 12. Wuselturnier der SG Hermsdorf-Waidmannslust getroffen. In den Sporthallen der Cité Foch hatten die Mädchen und Jungen im Alter von bis zu acht Jahren sehr viel Bewegung und noch mehr Spaß.

Der kam vor allem beim Formel-1-Rennen auf. Dabei platzierten die Kinder ihre Trainer und Betreuer auf Rollbrettern und schoben sie im Wettstreit durch die Halle. Außerdem kletterten die Kinder über bis zu 2,40 Meter hohe Kästen. Und natürlich gab es das "Große Wuseln". Dabei stellen sich alle Mannschaften in eine Ecke der Halle, sodass alle vier Ecken gleichmäßig gut mit Kindern gefüllt sind. Dann laufen alle gleichzeitig los, um die jeweils andere Ecke der Halle zu erreichen. Das führt dazu, dass in der Mitte der Halle viele Kinder „aufeinanderprallen“. Beim zweiten Durchlauf müssen sich dann jeweils zwei Kinder an die Hand und dürfen nicht loslassen, was das Ganze erheblich erschwert. Später muss sogar die gesamte Mannschaft geschlossen Richtung gegenüberliegende Hallenecke loslaufen. Dann ist das Wusel-Chaos perfekt. Anschließend wird aber auch noch Handballspiel gespielt.

"Bei uns ist jedes Kind, das mitmacht, ein Sieger", sagte Bettina Strohscheer-Mies, stellvertretende Abteilungsleiterin der SG, und begründet damit die Tatsache, dass bei den Handballturnieren in den verschiedenen Altersklassen auf Platzierungen verzichtet wurde. Insgesamt waren 53 Mannschaften aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern dem Ruf der SG gefolgt, bei einem der größten Turniere für die "kleinsten" Handballer deutschlandweit mitzumachen.

Doch wer nun denkt - alles prima. Der irrt. "Wir mussten auch in diesem Jahr wieder feststellen, dass das Engagement von vielen Eltern nachgelassen hat", sagte SG-Jugendwartin Antje Bottke, die von Beruf Lehrerin an der Charlie-Chaplin-Grundschule im Märkischen Viertel ist. Viele Eltern hätten mittlerweile zu große Erwartungen an Vereine und an die Schule. "Unser Mitgliedsbeitrag im Monat in der SG beträgt zwölf Euro. Rechnet man das auf die Trainingszeiten und Spiele um, kostet eine Betreuungsstunde etwa 1,50 Euro. Die Erwartungen vieler Eltern stehen dazu in keinem Verhältnis", so Bottke weiter. Den Verantwortlichen der SG sei natürlich bewusst, dass viele Eltern immer mehr arbeiten müssten, um über die Runden zu kommen. "Uns als Sportverein würde es doch schon genügen, wenn jeder Einzelne auch nur ein bisschen mehr Zeit - im Sinne des eigenen Kindes - opfern würde."

Vermutlich ist das fehlende Engagement der Eltern auch ein Grund dafür, dass berlinweit die Zahlen der Kinder, die Handball spielen, zurückgegangen sind. "Vielleicht ist es auch die Schule, die die Kinder immer länger an sich bindet, vielleicht die fehlende Bereitschaft der Eltern, die Kinder zum Training zu bringen", spekulierte Bettina Strohscheer-Mies. Der Verein müsse jedenfalls immer mehr Anstrengungen unternehmen, um die Kinder zu erreichen. "Wir müssen an unser Überleben denken. Schließlich sind in Reinickendorf Handballvereine wie Humboldt und die Bären bereits von der Bildfläche verschwunden, weil sie keinen Nachwuchs mehr hatten", berichtete die stellvertretende Abteilungsleiterin der SG. Fakt sei aber auch: "Der Bewegungsdrang, die Lust der Kinder zum Spielen und zum Toben, Sport zu treiben, ist - wie man heute auch wieder sehen kann - ungebrochen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.