Saskia Nafe ist Leichtathletin des Jahres des VfB Hermsdorf

Saskia Nafe ist die Sportlerin des Jahres in der Leichtathletik-Abteilung des VfB Hermsdorf. | Foto: Michael Nittel
  • Saskia Nafe ist die Sportlerin des Jahres in der Leichtathletik-Abteilung des VfB Hermsdorf.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Hermsdorf. Saskia Nafe ist die Sportlerin des Jahres in der Leichtathletik-Abteilung des VfB Hermsdorf. Dabei kann die 15-jährige gebürtige Berlinerin viel mehr als nur schnell laufen.

Mit dem Kleinkinderturnen beim VfB Hermsdorf ging es los. Seit ihrem sechsten Lebensjahr hat sich Saskia Nafe dann der Leichtathletik, genauer gesagt dem Sprint verschrieben. Heute startet sie für die LG Nord, ein Zusammenschluss der Leichtathletik-Abteilungen vom BSC Rehberge, dem VfB Hermsdorf sowie dem SC Tegeler Forst.

Saskias Paradedisziplin sind die 400 Meter, obwohl diese Distanz nicht ihre Lieblingsstrecke ist. „Die 100 Meter sind wesentlich weniger anstrengend als die 400 Meter“, sagt die 15-Jährige.

Ihre Bestzeit von 1:06,76 Minuten lief sie unlängst im Februar beim Weißenseer Hallensportfest. Entsprechend liegt der Fokus zurzeit auch darauf, sich für die 4x 400 Meter Staffel zu qualifizieren, die im September bei der Deutschen Meisterschaft der U20 teilnehmen wird. „Für jemanden, der gerade erst aus der U16 heraus gewachsen ist, wäre das eine überragende Leistung“, stellt ihr Trainer Reinhard Moegelin fest. „Um über die 400 Meter schnell zu bleiben, muss sie aber auch weiterhin die kürzeren Distanzen, die 100 und die 200 Meter trainieren.“

Kurzfristiges Ziel sind zunächst die Landesmeisterschaften im Team, die in Rehberge am 30. April und 1. Mai ausgerichtet werden. „Wenn es gut läuft, sollte die Berliner Meisterschaft und im günstigsten Fall auch die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft gelingen“, sagt Moeglin.

Sportlerin des Jahres wurde Saskia Nafe aber nicht nur wegen ihrer sportlichen Erfolge. „Es gibt eigentlich tausend gute Gründe, Saskia auszuzeichnen: das persönliche Auftreten, ihre soziale Kompetenz, ihr Engagement und natürlich die Leistungen“, erklärt ihr Trainer. Bis zu fünf Mal in der Woche zieht sich die 15-Jährige die Laufschuhe an. Zudem trainiert sie mit viel Leidenschaft die U10-Leichtathleten des Klubs, besucht die zehnte Klasse einer Oberschule und wird in zwei Jahren ihr Abitur machen. Und als sei das alles nicht schon genug, spielt Saskia unter anderem im Schulorchester Klarinette und ist in der Kirche aktiv. „Sie ist bescheiden und sehr hilfsbereit, wirklich ein absoluter Gewinn für unseren Verein“, freut sich Reinhard Moegelin.

Auf die Frage, was sie an der Leichtathletik denn so fasziniere, findet Saskia Nafe, die nie einen Mannschaftssport betrieben hat, zunächst keine, dann aber eine sehr reife Antwort. „Wenn es mal nicht so gut läuft, gibt es nur eine Person, die daran schuld ist. Und das bin ich selbst.“ Auch über ihre Ambitionen, die mittel- bis langfristigen Ziele macht sich Saskia Nafe noch keine allzu großen Gedanken: „Natürlich wäre es cool, irgendwann einmal auch bei den Erwachsenen an richtig großen Meisterschaften teilnehmen zu können. Mal sehen, ob es klappt.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.