Verletzungspech bremst VfB Hermsdorf aus

Ein nachdenklicher, aber auch kämpferischer Sascha Krakowski glaubt an den Klassenerhalt. | Foto: Nittel
  • Ein nachdenklicher, aber auch kämpferischer Sascha Krakowski glaubt an den Klassenerhalt.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Hermsdorf. Der VfB Hermsdorf steckt in der Berlin-Liga, der höchsten Spielklasse der Hauptstadt, in der unteren Tabellenhälfte fest. Und obwohl das Team massiv vom Verletzungspech gebeutelt ist, lässt Trainer Sascha Krakowski das als Ausrede nicht gelten. Berliner-Woche-Reporter Michael Nittel sprach mit ihm.

Wenn man die Tabelle als Maßstab nimmt, könnte man davon ausgehen, dass Sie mit dem bisherigen Saisonverlauf unzufrieden sind. Dem ist aber nicht so, oder?

Sascha Krakowski: Mit der Lernbereitschaft meiner jungen Mannschaft, ihrem Engagement und dem Großteil der gezeigten Leistungen bin ich zufrieden. Nur mit der Punkteausbeute nicht - das ist korrekt.

Sie haben viele verletzte Spieler. Ist das der Hauptgrund für das bisherige Abschneiden?

Sascha Krakowski: Ich denke schon. Ich habe einen Kader von 26 Akteuren. Zum letzten Spiel standen mir aber nur zwölf Spieler zur Verfügung. Und aufgrund der vielen Verletzten, vor allem erfahrene Spieler wie Oliver Münchow, Lenz Rumöller oder Christopher Kolodzeycik, hatte meine Mannschaft vom vierten bis zum elften Spieltag einen Altersdurchschnitt von unter 22 Jahren. Von diesen Jungs können wir nicht erwarten, dass sie die Gegner der Berlin-Liga an die Wand spielen. Aber wir werden nicht jammern oder den Kopf in den Sand stecken.

Mit dem Berliner SC und dem Köpenicker SC treffen Sie dieses Jahr noch auf zwei direkte Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt. Wie ist die Zielsetzung?

Sascha Krakowski: Vor Kurzem habe ich noch gesagt, dass wir uns jetzt irgendwie in die Winterpause retten und darauf hoffen müssen, dass im Februar zu Beginn der Rückrunde einige Verletzte vielleicht doch zurückkehren, um innerhalb des Teams auch mal wieder einen Konkurrenz zu beleben. Dennoch möchten wir aus diesen beiden letzten Partien Minimum vier, im günstigsten Fall gern auch sechs Punkte einfahren.

Die Berlin-Liga ist sehr ausgeglichen. Da schlägt auch schon mal der Tabellenletzte SC Gatow den Zweiten SV Tasmania. Ist diese Ausgeglichenheit im Abstiegskampf von Vorteil?

Sascha Krakowski: Sie wäre von Vorteil, wenn wir auch mal Big Points einsammeln würden. Das ist uns bis dato aber leider nicht gelungen. Ganz im Gegenteil: Wir dominieren Spiele wie gegen den Nordberliner SC, den SV Empor oder Sparta Lichtenberg über 90 Minuten, können diese Partien letztlich aber nicht für uns entscheiden.

Was ist in der Rückrunde vom VfB Hermsdorf noch zu erwarten?

Sascha Krakowski: Zunächst einmal denke ich, dass wir noch rund 25 Punkte einfahren müssen, um letztlich sicher die Klasse zu halten. Wichtig wird sein, gar nicht erst auf die Abstiegsränge zu rutschen. Das wäre insbesondere für meine junge Mannschaft dramatisch, weil dann der Druck enorm steigen würde. Und dann kann ich eigentlich nur versprechen, dass die Truppe in jedem Fall mehr drauf hat als es unser derzeitiger Tabellenstand verrät.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.