VfB Hermsdorf sichert sich den Klassenerhalt in der Berlin-Liga

Der VfB Hermsdorf hat den Klassenerhalt geschafft und spielt für ein weiteres Jahr in der Berlin-Liga. | Foto: Michael Nittel
  • Der VfB Hermsdorf hat den Klassenerhalt geschafft und spielt für ein weiteres Jahr in der Berlin-Liga.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Hermsdorf. Die Fußballer vom VfB Hermsdorf haben sich den Klassenerhalt in der Berlin-Liga gesichert. Ausschlaggebend war der 3:1-Erfolg beim SC Staaken am Sonntag, 31. Mai. Da die direkten Konkurrenten Köpenicker SC und Sparta Lichtenberg ihre Partien nicht gewinnen konnten, wird der VfB ein weiteres Jahr und damit die 18. Spielzeit in Folge in Berlins höchster Spielklasse antreten.

Wenn es darauf ankommt, dann ist der VfB da! Mit dem Rücken zur Wand boten die Rot-Weißen in den entscheidenden Partien am 17. Mai gegen den Köpenicker SC beim 2:0-Sieg und 14 Tage später in Staaken kämpferisch eindrucksvolle Vorstellungen, präsentierten sich als ein Team, in dem jeder für jeden alles gibt und den Erfolg der Mannschaft in den Fokus stellt: Besonders bezeichnend dafür war das Gastspiel in Staaken als der VfB nach einer Roten Karte für Martin Haustein eine knappe Stunde in Unterzahl agieren musste und dennoch das bessere Team war.

Entsprechend attestierte VfB-Coach Sascha Krakowski seiner Mannschaft im Anschluss einen tollen Charakter. Dass die Spieler vom VfB Hermsdorf "einwandfreie Jungs" seien, hatte der Coach zwar schon früher festgestellt. Manchmal hatte Krakowski aber das Gefühl, dass die Harmonie im Norden Berlins zu sehr in den Fokus gerückt werde und dass der ergebnisorientierte Fußball ein wenig darunter leide. Doch speziell zum Ende der Saison hat der VfB Hermsdorf wieder einmal bewiesen, dass eine gute Teamchemie und der Erfolg Hand in Hand gehen können.

Maßgeblichen Anteil am Klassenerhalt hatte Mike Ryberg, der es in dieser Spielzeit auf 16 Treffer gebracht hat und damit mit Abstand torgefährlichster Spieler beim VfB ist. Böse Zungen behaupten zwar, dass man Ryberg während eines Spieles auch schon mal 89 Minuten lang nicht sehen würde. Aber wenn er in entscheidenden Momenten da ist und seine Tore macht, verzeiht man ihm auch das. In Staaken, nur zwei Tage nach seinem 24. Geburtstag, spielte Ryberg mal wieder groß auf und war auch in dieser Partie mit zwei Toren entscheidend am Erfolg beteiligt.

Damit steht fest, dass der Bezirk Reinickendorf in der neuen Saison wieder mit drei Teams in Berlins höchster Spielklasse an den Start gehen wird: Nach dem Klassenerhalt vom Nordberliner SC und dem VfB Hermsdorf schafften auch die Füchse Berlin, nach einjähriger Abstinenz, wieder den Sprung in die Berlin-Liga. Die Fans im Bezirk dürfen sich also auf eine Hand voll spannender Derbys freuen. Und auch Sascha Krakowski wird als Coach des VfB Hermsdorf wieder mit dabei sein: Noch vor der Partie in Staaken und dem Erreichen des Klassenerhalts hatte der VfB-Vorstand die Verträge mit Krakowski und Co-Trainer Uwe Großmann um ein weiteres Jahr verlängert.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.