VfB Hermsdorf weiht neues Vereinsheim ein

Nach knapp einem Jahr Bauzeit wird das neue Vereinsheim des VfB Hermsdorf, Am Ried 1, am Sonnabend, 31. August, feierlich eingeweiht. | Foto: Nittel
  • Nach knapp einem Jahr Bauzeit wird das neue Vereinsheim des VfB Hermsdorf, Am Ried 1, am Sonnabend, 31. August, feierlich eingeweiht.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Hermsdorf. Nach nur knapp einem Jahr Bauzeit ist das neue Vereinsheim des VfB Hermsdorf, Am Ried 1, nun fertiggestellt worden und wird am Sonnabend, 31. August feierlich eingeweiht.

In der Zeit von 14 bis 17 Uhr können sich die Vorstände und Mitglieder aller 14 Abteilungen des Klubs sowie Politiker, Mitarbeiter des Bezirksamtes und Spender bei Live-Musik, diversen Vorführungen und Führungen durch das Haus mit der neuen Heimstätte des Klubs vertraut machen. "Wir sind stolz, dass der zeitliche Rahmen für den Bau trotz einiger Probleme, wie beispielsweise der lange Winter, eingehalten wurde", erklärt VfB-Vizepräsidentin Regina Blachwitz. "Aber auch das finanzielle Budget wurde entsprechend der auf unserer Mitgliederversammlung im Juni 2011 angekündigten Prognosen eingehalten." Die Gesamtkosten belaufen sich auf 532 000 Euro. Die Zuwendungen des Landes Berlin betrugen 319 200 Euro, davon sind 106 400 Euro ein nicht rückzahlbarer Zuschuss, 212 800 Euro eine rückzahlbare zinslose Zuwendung.

Die Eigenleistung des VfB betrug 212 800 Euro, wobei sich diese Summe in 184 800 € Eigenbarmittel und 28 000 € Eigenbarleistungen aufteilt. "Alle haben gesagt, dass wir das sowieso nicht hinbekommen", erinnert sich VfB-Präsident Jürgen Simon an die Zeit noch vor dem ersten Spatenstich am 13. September 2012. "Ich habe aber immer gesagt: Wir schaffen das! Und? Wir haben es geschafft!"

Vordergründiges Ziel des Vereinsheimes ist, alle Abteilungen, die bis dato über den gesamten Bezirk Reinickendorf verstreut waren, an einem Ort zu vereinen. "Wir haben rund 3200 Mitglieder. Wenn man jetzt noch diverse Familienangehörige dazu zählt, sprechen wir über annähernd 10 000 Menschen, die dem VfB Hermsdorf nahestehen und für die dies hier ein zentraler Ort der Begegnung werden soll", erklärt Simon.

Die äußere Fassade des Hauses ist in den Vereinsfarben Rot und Weiß gestaltet worden. Im Inneren wurden eine 150 Quadratmeter große Halle im Souterrain, ein Fitnessraum, Geschäfts- und Sitzungszimmer sowie ein geräumiger Abteilungs- und Jugendraum realisiert. Außerdem wurde das angrenzende Sportkasino renoviert und ausgebaut, um als Treffpunkt für alle Mitglieder zur Verfügung zu stehen.

"Das Haus wird aber auch allen anderen Hermsdorfern, ob jung oder alt, offen stehen", ergänzt Regina Blachwitz. So sollen neben modernen Sportarten wie Pilates oder Kickboxen auch zusätzliche Kurse für Kindergruppen, Behinderte und Senioren angeboten werden, die sich an Mitglieder und Nichtmitglieder richten sollen.

Regina Blachwitz abschließend: "Wir danken allen Mitgliedern für ihre Spenden und Bürgschaften, aber auch für ihr Engagement. Die eingebrachten Eigenleistungen zeugen von Leidenschaft mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.