Mehr als nur Fortbewegungsmittel
Von der Trendsportart Tretroller

Beate Jahn und Bianca Koffmann wollen möglichst viele Menschen von der Faszination des Tretrollers als Sportgerät und als Fortbewegungsmittel begeistern. | Foto: Michael Nittel
  • Beate Jahn und Bianca Koffmann wollen möglichst viele Menschen von der Faszination des Tretrollers als Sportgerät und als Fortbewegungsmittel begeistern.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Wer sich aufmerksam durch die Stadt bewegt, dem ist vielleicht schon aufgefallen, dass ab und an Erwachsene zu sehen sind, die sich mit einem Tretroller fortbewegen. In einer immer rasanter wachsenden Stadt ist beziehungsweise wird der Tretroller aber nicht nur immer mehr zu einem sehr intelligenten Fortbewegungsmittel – er ist auch ein wirklich tolles und innovatives Sportgerät.

Seit rund fünf Jahren sind die Hermsdorferinnen Beate Jahn und Bianca Koffmann der Faszination Tretroller in all ihren Facetten erlegen. Alles begann beim Sport: Nach einer Meniskus-, einer Kreuzband- und einer Schulteroperation sowie einer eingesteiften Wirbelsäule suchte Beate Jahn nach einer geeigneten Möglichkeit, Bianca Koffmann beim Joggen zu begleiten. „Zufällig haben wir damals einen Tretroller gesehen, haben uns beide gleich einen gekauft – und schon war es um uns geschehen“, erinnert sich Jahn. „Ich konnte tatsächlich stundenlang Roller fahren und bin am nächsten Morgen dennoch ohne Schmerzen aus dem Bett gekommen.“ Tretroller fahren ist in der Tat gelenkschonend, schult den Gleichgewichtssinn und ist für nahezu jedes Alter geeignet. Da man ständig Bodenkontakt hat, fühlt man sich auf dem Tretroller auch als Anfänger sehr sicher und verliert damit schnell eventuell vorhandene Berührungsängste. Man stärkt das Immunsystem, bewegt sich dabei immer an der frischen Luft, trainiert das Herzkreislaufsystem schon bei kurzen Fahrten und kann – je nach Bedarf – sehr gezielt Muskulatur aufbauen oder Gewicht reduzieren. Auch für Senioren, die unter Umständen auf einen Rollator angewiesen sind, und gehbehinderte Menschen gibt es mit dem Doppelroller sogar eine sehr sinnvolle, aus Finnland stammende Alternative.

Man kann beim Roller fahren viel verkehrt machen

Beate Jahn hat sich beim Deutschen Tretrollerverband in Flensburg zur Trainerin ausbilden lassen und ist mittlerweile erste Ansprechpartnerin, wenn es um diesen Sport in Berlin geht. „Beim Tretroller fahren kann man – speziell aus gesundheitlicher Sicht – auch viel verkehrt machen“, mahnt Beate Jahn. „Wenn man schon in einen Roller investiert, wäre es doch schade, wenn er in zwei oder drei Monaten im Keller landet.“ Bei Beate Jahn und Bianca Koffmann kann man das korrekte Tretrollerfahren erlernen, um möglichst lange Spaß an und mit diesem Sportgerät zu haben. Es können verschiedene Tretroller ausprobiert, geliehen und gekauft, Kurse gebucht und ein- oder sogar mehrtägige Touren verabredet werden. Zurzeit sind die beiden unter anderem im Rahmen von Sport im Park aktiv und bringen Interessierten die Faszination des Tretrollers im Steinbergpark jeweils mittwochs von 17 bis 19 Uhr näher.

Auch Touren können individuell verabredet werden. Die nächsten Ausflüge mit dem Tretroller führen unter anderem um den Tegeler See, um den Scharmützelsee oder an der Müritz entlang.

Weitere Informationen zum Tretroller sowie die Möglichkeit, für Anfänger und Fortgeschrittene Kurse zu buchen oder Touren zu vereinbaren gibt es unter www.tretroller-macht-spass.de.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.