Gelegenheit zum Staunen und Fachsimpeln
Bis November können Besucher hinter die Zäune grüner Oasen blicken

Brigitte Gramlich pflanzt Lenzrosen in ihrem Villengarten in Hermsdorf. | Foto:  privat
3Bilder
  • Brigitte Gramlich pflanzt Lenzrosen in ihrem Villengarten in Hermsdorf.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die private „Initiative Offene Gärten Berlin-Brandenburg“ lädt bis November zum Besuch bei privaten Gärtnern ein, die ihr grünes Glück gerne mit anderen Pflanzenfreunden teilen wollen.

Brigitte Gramlich ist jeden Tag mit Hacke, Schlauch und Schaufel in ihrem über 2000 Quadratmeter großen Villengartenparadies in Hermsdorf unterwegs und grubbert, pflanzt und schneidet. Die Welt der Blumen und Pflanzen ist schon immer ihr größtes Hobby. In Berlin hat sich die frühere Bildungsmanagerin aus Köln vor zehn Jahren ein Haus mit großem Garten gekauft. „Es ist zu schade, das hier alles alleine zu genießen“, sagt die 72-jährige Hobbygärtnerin, die schon immer Freunde durch ihren Garten führt. Seit drei Jahren ist sie auch bei den „Offenen Gärten Berlin-Brandenburg“ mit dabei und kümmert sich mittlerweile um die Pressearbeit der Initiative. Organisiert wird das Pflanzenspektakel gemeinsam von den gemeinnützigen Vereinen „Initiative Offene Gärten Berlin-Brandenburg" und dem Potsdamer Verein „Urania Wilhelm Foerster“.

Idee aus England

Die Idee der offenen Gärten stammt aus England und kam 1990 auch nach Deutschland. Was mal mit einer Handvoll Gärten begann, ist mittlerweile eine große Schau von Blumen- und Pflanzenfreunden, die durch ihre grünen Oasen führen. 113 Gärten sind 2022 mit dabei und lassen Interessierte hinter den Gartenzaun blicken. Im 20. Jubiläumsjahr haben Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (beide SPD) die Schirmherrschaft übernommen. In Zeiten des Klima- und Naturschutzes sind Flora und Fauna für Politiker Themen, die sie gerne unterstützen.

Gartenfreunde können das ganze Jahr an den Wochenenden durch die teilnehmenden Gärten spazieren und sich von den Besitzern Tipps geben lassen. Es sind überwiegend rein private Gärtner, die in ihre Oasen einladen. Auf der Liste der grünen Ausflugsziele stehen laut Programmheft beeindruckende Landhaus- und Villengärten, Staudengärten, naturnahe Gärten, Züchter- und Sammlergärten, romantische Rosengärten, Künstlergärten, Waldgärten, Bauerngärten, kleine Innenhofgärten, Hausgärten, Koloniegärten und auch Schulgärten. Die privaten Gärten laden ein zur besten Blütezeit – wie im Mai, wenn Azaleen, Rhododendren, Allium und Akeleien blühen. Am 21. und 22. Mai öffnen viele Gärten und zeigen ihre Frühlingspflanzen.

Frau mit dem grünen Daumen

Am 17. Juli zum Beispiel können Interessierte den bunten Garten von Brigitte Gramlich bewundern und mit ihr darüber fachsimpeln, wie sie Phlox, Hortensien und Taglilien so prächtig hinbekommt. Bei ihr kann sich manch angehender Hobbygärtner bestimmt gute Tipps holen, denn die engagierte Frau mit dem grünen Daumen würde jede Gärtnerprüfung bestehen, wie sie über sich selbst sagt. Manche Gärten bieten neben Führungen auch Kaffee und Kuchen für die Gäste. In Berlins größtem Staudengarten in Eiskeller in Hakenfelde backt die Besitzerin Marianne Lüdke jedes Jahr und stellt eine große Kaffeetafel in ihr Paradies. Dort blüht und gedeiht es auf über 3000 Quadratmetern das ganze Jahr.

Im Laufe des Jahres öffnen einzelne Gärten zu besonderen Blühhöhepunkten. Die Herbstgärtner wollen im September zum Abschluss mit farbenprächtigen Dahlien, Astern und Rudbeckien angeben. Kunst erwartet die Besucher im barrierefreien Garten der Villa Donnersmarck in Zehlendorf, eines Treffpunkts der Fürst-Donnersmarck-Stiftung für Menschen mit Behinderung. Zu entdecken sind auch gestaltete Gärten in Frohnau, Spandau, Mahlsdorf, Petershagen, Woltersdorf und Grünheide. Die Teilnehmer gärtnern von der Uckermark bis zum Fläming und von der Prignitz bis zum Spreewald.

Mit dem Kauf eines Programmheftes bekommt man eine Besucherplakette zum einmaligen Preis von drei Euro pro Person (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei). Die Plakette berechtigt das ganze Jahr zum Eintritt in alle teilnehmenden Gärten. Detaillierte Informationen zu allen teilnehmenden Gärten und Terminen gibt es im Internet unter www.open-garden.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.