Bewegung im Verkehrsstau?
Der neue "Runde Tisch Waldseeviertel" kommt zum ersten Mal zusammen

Protest gegen den Durchgangsverkehr im Waldseeveirtel. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Protest gegen den Durchgangsverkehr im Waldseeveirtel.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 24. Juni soll der "Runde Tisch Waldseeviertel" zum ersten Mal tagen. Rund 30 Teilnehmer, darunter Bürgerinitiativen, das Bezirksamt, die BVV-Fraktionen als auch Verteter der Gemeinde Glienicke/Nordbahn und vom Landkreis Oberhavel, sind zu der digitalen Veranstaltung eingeladen.

Mit den benachbarten Partnern in Brandenburg hat Reinickendorf im Mai eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin wird die Bereitschaft bekundet, die Verkehrsprobleme gemeinsam anzugehen. Auch wenn, wie ebenfalls deutlich gemacht wird, nachhaltige Lösungen, auf der Ebene der Bundesländer Berlin und Brandenburg anzusiedeln seien.

Das Waldseeviertel ist, wie mehrfach berichtet, ein Beispiel für den täglichen Stress mit dem Länder übergreifenden Durchgangsverkehr. Autofahrer aus Glienicke und Umgebung nutzen den Weg durch das Wohngebiet. Sehr zum Ärger vieler Anwohner. Das Problem gibt es seit vielen Jahren. Die Auseinandersetzung darüber wurde in jüngster Zeit auch sehr emotional geführt.

Die "Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung" forderte den Bau sogenannter Modalfilter, also Sperren, um damit den Durchgangsverkehr zurückzudrängen. Dazu fasst die Bezirksverordnetenversammlung auch einen einstimmigen Beschluss. Gegen die Modalfilter machte indes die Initiative "offene Nachbarschaft" mobil. Vor der geplanten Umsetzung beauftragte der Bezirk schließlich ein Gutachten. Auf dessen Grundlage sah das Rechtsamt solche Modalfilter als rechtlich nicht zulässig an. Das Gutachten kam außerdem zu dem Schluss, dass der Verkehr dann Schleichwege durch andere Wohngebiete suche und darüber hinaus die schon jetzt stark belastete Bundesstraße 96 noch mehr Verkehr aufnehmen müsste.

Die Modalfilter-Anhänger halten diese Maßnahme dagegen durch das Berliner Mobilitätsgesetz gedeckt. Inzwischen fordert die Initiative für mehr Verkehrsberuhigung das Einrichten sogenannter "Kiezblocks" im Waldseeviertel. Das sind ebenfalls Hindernisse, um eine Durchfahrt zu verhindern. Die Forderung wird vom Verein "Changing Cities" unterstützt und durch "juristische Schritte" unterfüttert. Beim Straßenverkehrsamt Reinickendorf ist ein entsprechender Antrag eingereicht worden, der bisher noch nicht beantwortet sei, wie Prof. Michael Ortmann, Sprecher der Initiative in der Sitzung des Verkehrsausschusses am 10. Juni beklagte.

Dem Runden Tisch stehen er und seine Mitstreiter eher reserviert gegenüber. Die Probleme müssten jetzt gelöst werden. Das sei aber nicht so einfach, lautet das immer wiederkehrende Credo von Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). Denn es gehe dabei um viele Menschen im Bezirk, nicht nur im Waldseeviertel.

Protest gegen den Durchgangsverkehr im Waldseeveirtel. | Foto: Thomas Frey
Durchgangs- oder Wohnstraße? Die Schildower Straße im Waldseeviertel. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.