Vollsperrung ab Frühjahr 2024
Der Umbau der Schildower Straße soll zwei Jahre dauern

Im Frühjahr 2024 soll der Umbau der Schildower Straße im Waldseeviertel beginnen. Die Bauarbeiten erfolgen unter Vollsperrung und dauern voraussichtlich zwei Jahre.

Der gesamte Belag werde komplett erneuert, im Kreuzungsbereich gebe es Aufpflasterungen, der Radverkehr werde über die Straße geführt, erklärte Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) Ende September im Mobilitätsausschuss der BVV. Durch den Umbau verliere die Schildower Straße allerdings einen Meter an Breite, fügte sie hinzu. Dies habe auch mit den Baumscheiben zu tun.

Parallel zu den Arbeiten des Bezirks sind auch die Berliner Wasserbetriebe in der Schildower Straße tätig. „Die fangen auf der einen Seite an, wir auf der anderen“, erläuterte die Stadträtin. Der Baubeginn im kommenden Frühjahr wäre nicht zuletzt den Abstimmungen mit den Wasserbetrieben geschuldet. Denn bis vor Kurzem war von einem Start noch in diesem Jahr die Rede.

Die Schildower Straße ist schon länger Gegenstand vieler Diskussionen. Durch sie fließt ein großer Teil des Pendlerverkehrs aus der Nachbargemeinde Glienicke/Nordbahn sowie weiteren Orten im Brandenburger Umland. Mehrere Bürgerinitiativen sind mit teils divergierenden Ansichten im Gebiet aktiv.

Ursprünglich war geplant, aus der Schildower Straße eine Fahrradstraße zu machen. Das scheiterte an der BVG, woran die Stadträtin noch einmal erinnerte. Die Verkehrsbetriebe verwiesen auf den jetzt schon vorhandenen Busverkehr der Linie 326. Während der Bauarbeiten ist für sie eine Umleitung vorgesehen. In Zukunft könnte es eine weitere Busverbindung durch die Straße geben. Straßen mit Linienverkehr müssen aber so breit sein, dass sich Busse begegnen können. Zudem haben in Fahrradstraßen die Radler auch gegenüber dem öffentlichen Nahverkehr Vorrang.

Die zweijährige Bauzeit und die Vollsperrung waren zwei der Hauptthemen bei Fragen und Einwänden von Anwohnern und Mitgliedern der verschiedenen Initiativen. Warum werde hier nicht in Etappen gebaut? Weil das deutlich länger dauern würde, erklärte die Stadträtin. Damit der Verkehr nicht auf Nebenstraßen ausweicht, sollen sie weitgehend zu Sackgassen werden.

Die Kosten für den Umbau werden bisher auf rund 1,8 Millionen Euro beziffert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.