Vorfahrt für Radfahrer
Die Senatsverwaltung schafft neue Fakten in der Schildower Straße

Einer von vielen Radfahrerprotesten im Waldseeviertel. | Foto:  Karl Michael Ortmann
  • Einer von vielen Radfahrerprotesten im Waldseeviertel.
  • Foto: Karl Michael Ortmann
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Kräfteverhältnisse in der Auseinandersetzung um eine Verkehrsberuhigung im Waldseeviertel haben sich zugunsten der Radfahrer verschoben.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat die Schildower und die Veltheimstraße als sogenannte Ergänzungsrouten in das Radverkehrsnetz Berlin augenommen. Somit spielen Radfahrer dort künftig eine größere Rolle. Zugleich hat die Nachbargemeinde Glienicke/Nordbahn Ende Januar die Schildower Straße in ihrem interkommunalen Verkehrskonzept als eine regionale Hauptroute für Fahrräder ausgewiesen.

Aus Glienicke und weiteren Umlandgemeinden bewegt sich bisher ein großer Teil des Durchgangsverkehrs über die Schildower Straße. Dies ruft seit Langem den Unmut der Anwohner hervor. Drei Bürgerinitiativen mit teilweise unterschiedlichen Forderungen haben sich gebildet.

Als Konsequenz aus der Radverkehrsnetz-Vorlage des Senats und dem Verkehrskonzept-Plan der Nachbargemeinde hat Baustadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) die Pläne ihrer Vorgängerin Katrin Schultze-Berndt (CDU) für einen Umbau der Schildower Straße als Hauptverkehrsstraße gestoppt. Es habe sich "eine neue Situation" ergeben, unterstrich Stephan in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 9. Februar. Wie der Bezirk damit umgehen soll, will Korinna Stephan am "Runden Tisch" aushandeln, der sich seit dem vergangenen Jahr mit den länderüberschreitenden Verkehrsproblemen im Waldseeviertel beschäftigen soll. Vertreter der Nachbargemeinden wie Glienicke sind ebenso Teil der Runde, wie das Bezirksamt Reinickendorf, die BVV-Fraktionen und die Bürgerinitiativen.

Von letzteren gab es unterschiedliche Stellungnahmen zu den Entscheidungen des Senats und der Gemeinde Glienicke. Ein weiterer Meilenstein für die so dringend geforderte Verkehrsberuhigung sei erreicht worden, erklärte Prof. Karl Michael Ortmann von der Initiative für mehr Verkehrsberuhigung im Waldseeviertel. Es sei deshalb davon auszugehen, dass der Radverkehr die vorherrschende Verkehrsart werden soll. Entlang der Routen wäre eine fahrradfreundliche Gestaltung anzustreben, damit den Radfahrern Priorität gegenüber dem motorisierten Verkehr eingeräumt werde.

Ähnlich äußert sich die Bürgerinitiative gegen den Durchgangsverkehr im Waldseeviertel. Die Durchfahrt könnte durch Poller geschlossen werden, um eine Fahrradstraße einzurichten. Der Autoverkehr solle sich auf den Ziel- und Quellverkehr der Anwohner beschränken. Busse könnten ebenfalls passieren, wenn das entweder technisch kontrolliert oder eine Schleuse eingerichtet werde.

Weitaus zurückhaltender bewertet dagegen die Initiative offene Nachbarschaft die aktuelle Entwicklung. Die Schildower Straße als Teil des grenzüberschreitenden Straßenzugs von Glienicke nach Hermsdorf sei eine wichtige Berlin-Umland-Verbindung für alle Verkehrsarten und deshalb "als Fahrradstraße aus vielen Gründen ungeeignet", heißt es in einer auf der Homepage veröffentlichten Erklärung der Inititative. Die Zahl an Radfahrern auf diesem Straßenzug sei zu gering. Würde ihnen Vorfahrt eingeräumt, könnte die Funktion des Straßenzugs als Sammel- und Erschließungsstraße nicht mehr erfüllt werden. Zudem würden die verschiedenen Verkehrsteilnehmer gegeneinander aufgebracht. Die Initiative schlägt dagegen alternativ das Einrichten eines Radfahrstreifens an der Schildower Straße vor. Außerdem sollten benachbarte Straßen als mögliche Radrouten mehr in den Blick genommen und der öffentliche Nahverkehr durch mehr und bessere Buslinien ausgebaut werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.