Straßensperrung entzweit Bürger
Durchgangsverkehr versus "offene Nachbarschaft"

Ein seltener Anblick: die Schildower Straße an der Kreuzung mit der Marthastraße ohne Autos. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Ein seltener Anblick: die Schildower Straße an der Kreuzung mit der Marthastraße ohne Autos.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Entscheidung des Verkehrsausschusses der Bezirksverordneten, das Waldseeviertel versuchsweise mit Sperrung der Elsestraße und der Schildower Straße auf der Landesgrenze vom Durchgangsverkehr zu entlasten, bleibt in der Anwohnerschaft umstritten.

Voraussichtlich am 11. März fällt die Entscheidung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) über die versuchsweise Sperrung, auf die sich die Verkehrsexperten aller sechs in der BVV vertretenen Parteien geeinigt haben. Modalfilter auf Else- und Schildower Straße würden dann Radfahrern und Fußgängern das Passieren weiter erlauben, Autos kämen nicht mehr durch (siehe auch https://www.berliner-woche.de/252997).

Eine Bürgerinitiative im Waldseeviertel hatte immer wieder angemahnt, wirkungsvoll gegen den Durchgangsverkehr vorzugehen. Während auf der entsprechenden Ausschusssitzung vor allem Anwohner aus dem benachbarten Glienicke protestierten, weil sie eine weitere unzumutbare Belastung ihrer Hauptstraße befürchten, gibt es jetzt auch Kritik aus dem Waldseeviertel selbst.

So empört es Marianne Riebel, die seit langem an der Bertastraße wohnt, dass 30 Jahre nach dem Mauerfall wichtige Verkehrswege von und nach Brandenburg wieder geschlossen werden sollen. Sie erlebt selbst jeden Tag die Autolawine, die sich im Berufsverkehr morgens aus dem Umland über das Waldseeviertel in Richtung B 96 ergießt, und ab dem Nachmittag wieder zurück. Gleichwohl ärgert sie die in Aussicht gestellte Sperrung: „Dann fließt der Verkehr eben woanders entlang. Für die Hauptstraße in Glienicke bedeutet das Chaos.“

Lange Umwege für Anwohner

Marianne Riebel möchte noch einen weiteren Aspekt des Themas berücksichtigen. Längst gingen viele Bewohner des Waldseeviertels zum Einkaufen nach Glienicke, suchten dort regelmäßig Arztpraxen auf. Als Fußgänger wären sie von den Modalfiltern nicht betroffen. „Es fahren aber auch viele mit dem Auto“, weiß Marianne Riebel von Nachbarn, und die müssten dann auch lange Umwege fahren.

So wie sich die Anwohnerschaft des Waldseeviertels in Befürworter und Kritiker der Modalfilter spaltet, zeigt sich auch das Umland uneins. In Glienicke formiert sich zur Zeit eine Bürgerinitiative gegen die kommende Sperrung, während zugleich die „Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung“ darin eine Chance sieht. Sie verweist einerseits darauf, dass bisher durch die in der Straßenhierarchie als kleine Nebenstraße geltende Schildower Straße in Spitzenzeiten doppelt so viel Verkehr rausche wie über die Hauptstraße in Glienicke, die aber immerhin Kreisstraße sei. Sie wirft der Glienicker Kommunalpolitik vor, das Problem bisher ignoriert zu haben. Diese Glienicker Initiative sieht daher in der Sperrung eine Chance, den Fuß- und Radverkehr über die Landesgrenze und auch die Attraktivität des Hermsdorfer Kiezbusses zu erhöhen. Auch die „offene Nachbarschaft“ zwischen den Gemeinden könne attraktiver werden, was mit den Lenkern durchfahrender Autos nicht möglich sei.

Die Reinickendorfer Bezirksverordneten haben den Vorschlag ihrer Verkehrsexperten für die Sitzung am Mittwoch, 11. März, ab 17 Uhr im Rathaus-Altbau, Antonyplatz 1, auf der Tagesordnung.

Ein seltener Anblick: die Schildower Straße an der Kreuzung mit der Marthastraße ohne Autos. | Foto: Christian Schindler
Verkehrsinseln reichen nach Ansicht vieler Anwohner nicht, um den Verkehr im Waldseeviertel gefahrlos zu organisieren.  | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.