Kröten auf Wanderschaft: Nachwuchs im Hermsdorfer Forst

Hermsdorf. Der Bezirk hat eine neue grüne Attraktion: Von einem Laichgewässer am Ende der Waldfriedenstraße aus werden in den kommenden Wochen zigtausende Erdkröten, Grasfrösche und Teichmolche Richtung Hermsdorfer Forst wandern, und das ohne die Gefahr, von Autos überfahren zu werden.

Von 2008 bis 2012 hatten Helfer des Naturschutzbundes Deutschand (Nabu) die wandernden Amphibien über den Hermsdorfer Damm zu den Laichgewässern am Tegeler Fließ gebracht. Dies geschah manchmal unter Lebensgefahr für Tiere und zweibeinige Helfer, da die verkehrsreiche Straße schwer zu queren ist. Da auch die Naturschutzbehörde Reinickendorf einsah, dass dieses Prinzip des „Kröten über die Straße tragen“ keine Zukunft hat und der Aufwand dafür nicht zu unterschätzen ist, griff man die Idee der Nabu-Bezirksgruppe auf, ein Ersatzlaichbiotop am Waldrand zu entwickeln. Mit dem Bau wurde im Sommer 2014 begonnen.

Im Frühjahr 2015 war somit die gefährliche Wanderung über den Hermsdorfer Damm nicht mehr nötig. Der trotzdem aufgestellte Zaun diente nunmehr der „Umerziehung“: 1183 Erdkröten, 133 Grasfrösche und 45 Teichmolche wurden gefangen und zum neuen Krötenteich getragen. Wenn man davon ausgeht, dass etwa die Hälfte dieser Tiere Weibchen waren, so dürften zigtausende Eier abgelaicht worden sein. Die nun geschlüpften Kaulquappen werden in den nächsten Wochen eine Umwandlung – auch Metamorphose genannt – durchmachen. Da sich in ihrem neuen Teich bereits reichlich Algen gebildet haben, ist auch die Ernährung gesichert. Mit der Umwandlung zur kleinen Kröte oder zum kleinen Frosch sollte dann auch die Prägung auf das neue Laichgewässer erfolgt und damit auch das Ziel für die künftige, eigene Laichwanderung festgelegt sein. Einzig ernst zu nehmende Feinde der Amphibien sind jetzt nur noch sogenannte Fressfeinde wie die Graureiher.

Die Anlage des Ersatzbiotops hat 150 000 Euro gekostet. Das Geld hat der Bezirk als Ausgleichsabgabe des Flughafens Tegel erhalten. Der war dazu nach der Asphaltierung eines Parkplatzes verpflichtet. Eine weitere Attraktion am Tegeler Fließ sind die Wasserbüffel. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.