Überraschende Ankündigung der Grünen-Baustadträtin
Schildower Straße soll Fahrradstraße werden

Der Durchgangsverkehr soll künftig aus der Schildower Straße verbannt werden. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Der Durchgangsverkehr soll künftig aus der Schildower Straße verbannt werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Reinickendorfs Baustadträtin Korinna Stephan (Grüne) hielt sich bis zum Ende der Veranstaltung bedeckt. Erst am Ende ihres Schlussstatements fiel der entscheidende Satz. Beim geplanten Umbau der Schildower Straße „werden alle Vorkehrungen getroffen, um sie zu einer Fahrradstraße zu machen.“

Die Aussagen der Stadträtin fielen am 29. November beim „Runden Tisch zur Verkehrssituation im Raum Berlin-Hermsdorf und Glienicke/Nordbahn“ in der Alten Halle in Glienicke. Die Ankündigung zur Schildower Straße war die wichtigste Nachricht an diesem Abend. Die Bezeichnung „Runder Tisch“ passte nicht wirklich, denn es handelte sich eher um eine Bürgerversammlung. Geplant war das ursprünglich etwas anders.

Der Runde Tisch wurde im Sommer 2021 eingerichtet und tagte damals zum ersten und bis zum 29. November 2022 einzigen Mal. Ausgangspunkt waren die Verkehrsprobleme vor allem im Grenzbereich zwischen Hermsdorf und Glienicke im Waldseeviertel. Der Durchgangsverkehr, vor allem über die Schildower Straße, ist vielen ein Dorn im Auge. Ihn allerdings einzudämmen, ist nicht ganz einfach. Und Reinickendorf allein kann das Problem auch nicht lösen. Deshalb kamen am Runden Tisch zunächst der Bezirk, Glienicke und weitere Gemeinden, der Landkreis Oberhavel, Vertreter aus den jeweiligen Parlamenten und der Bürgerinitiativen zusammen. Nach dem ersten Treffen wurde von vier Brandenburger Kommunen und Reinickendorf ein „Interkommunales Verkehrskonzept Niederbarnimer Fließlandschaften“ erarbeitet. In Berlin ist seither der Fahrradwegeplan vorgelegt worden. Beides könne „übereinandergelegt werden“, so Korinna Stephan zu Beginn der Veranstaltung.

Dass seine Gemeinde nicht untätig geblieben ist, hob Glienickes Bürgermeister Dr. Hans Günther Oberlack (FDP) hervor. Die Gemeinde hat auf eigene Kosten einen Busbetrieb eingerichtet, der den Ort mit Hermsdorf und Frohnau verbindet, sobald die aktuellen Bauarbeiten beendet sind.

Für bessere Fahrradverbindungen im Waldseeviertel wird mehrmals im Jahr demonstriert. | Foto: Karl Michael Ortmann
  • Für bessere Fahrradverbindungen im Waldseeviertel wird mehrmals im Jahr demonstriert.
  • Foto: Karl Michael Ortmann
  • hochgeladen von Thomas Frey

Einen Konsens gab es darüber, dass bessere Radverbindungen geschaffen werden müssen. Schwieriger wurde es bei der Frage, welche Qualität sie haben sollen sollen. Die Bürgerinitiative „offene Nachbarschaft“ wehrt sich gegen „Sperrungen durch die Hintertür“, wozu sie auch Fahrradstraßen zählen. Es müsse „akzeptable Alternativen statt Verbote“ geben. Die Gegenposition vertrat Prof. Karl Michael Ortmann und die Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung. Er kämpft schon lange für Sperrungen, etwa in Form von Modalfiltern, um den Durchgangsverkehr aus dem Gebiet fernzuhalten. Die Verkehrsberuhigung beziehe sich außerdem auf das gesamte Waldseeviertel, betonte Ortmann, und nicht nur auf die Schildower Straße. Ein Verlagern auf andere Straßen im Quartier werde ebenfalls abgelehnt. Genau dies befürchtet wiederum die Initiative gegen den Durchgangsverkehr im Waldseeviertel, die sich mit dem Gedanken an eine Fahrradstraße anfreunden kann.

Was aber wird dann mit dem Autoverkehr. Genau diese Frage stand danach im Mittelpunkt. Wenn die Schildower Straße zur Fahrradstraße werde, würden die Autofahrer andere Straßen suchen und auch die ohnehin stark befahrene Bundesstraße 96 weiter belasten, hieß es. Nicht jeder sei eben für die Fortbewegung per Zweirad geeignet, befand eine Frau. Und mit öffentlichen Verkehrsmitteln würden die Wege weitaus länger dauern als mit dem Pkw. Manche Transporte und Dienstleistungen wie Arztbesuche ließen sich für viele Menschen nur motorisiert erledigen. Der Verkehr im Waldseeviertel müsse beruhigt werden, betonte auch der CDU-Bezirksverordnete Niklas Graßelt. Die Frage wäre aber, ob eine Fahrradstraße dafür der richtige Weg sei. „Wir wünschen uns ein offenes Vorgehen.“

Die Befürworter einer Fahrradstraße wiesen immer wieder auf die Sicherheit gerade von Kindern hin. Sie wurde zum Beispiel auch durch Mathias Adelhoefer vom Verein Changing Cities oder Heiner von Marschall, Landesvorsitzender des VCD Nordost (Verkehrsclub Deutschland) vertreten. Insgesamt überwog unter den rund 50 Besuchern die Ansicht, das Projekt Fahrradstraße sollte in Angriff genommen werden, wenn vielleicht auch zunächst nur als temporärer Versuch für drei oder sechs Monate.

Eine Idee, von der Korinna Stephan nicht so viel hielt. Ihre Begründung für die Fahrradstraße hatte bereits zuvor der Grüne-Bezirksverordnete Andreas Rietz nahezu wortgleich formuliert. Es gehe dabei nicht darum, den Autoverkehr zu verlagern, sondern ihn zu Gunsten anderer Verkehrsmittel zu reduzieren. Ein Problem müsse aber noch ausgeräumt werden, bevor die Schildower Straße zur Fahrradstraße werden könne, erklärte die Stadträtin. Durch die Straße führt auch eine Buslinie, über die mit der BVG geredet werden müsse.

Wann es mit dem Runden Tisch weitergeht, steht noch nicht fest. Er solle aber auf jeden Fall fortgesetzt werden, hieß es. Ob noch vor oder erst nach der Wahlwiederholung in Berlin und in welchem Format sind dabei noch die zu klärenden Fragen.

Der Durchgangsverkehr soll künftig aus der Schildower Straße verbannt werden. | Foto: Thomas Frey
Für bessere Fahrradverbindungen im Waldseeviertel wird mehrmals im Jahr demonstriert. | Foto: Karl Michael Ortmann
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.