Rohbau für neuen Campus „Square 1“ steht
Nahe dem S-Bahnhof Johannisthal werden Büros, eine Kita und ein Hotel gebaut

Tradition bei Grundsteinlegungen: Politiker packen selbst mit an, so wie hier die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey.  | Foto: Philipp Hartmann
10Bilder
  • Tradition bei Grundsteinlegungen: Politiker packen selbst mit an, so wie hier die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ein 140 000 Quadratmeter großer Campus mit Büros, einem Hotel, kleinen Geschäften, Cafés, Restaurants und einer Kita: Das ist das Neubauprojekt „Square 1“. An der Wagner-Régeny-Straße, in unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof Johannisthal und dem alten Bahnbetriebswerk Schöneweide, wird bis 2026 ein gewaltiger Gebäudekomplex errichtet.

Bei der Grundsteinlegung am 27. April, die eigentlich schon 2021 hätte stattfinden sollen, stand bereits der Rohbau, weil der Termin coronabedingt verschoben wurde. So konnten die etwa 150 Gäste schon einen guten Eindruck vom Bauvorhaben der Bauwert Aktiengesellschaft bekommen. Auf dem fast sieben Hektar großen Grundstück entsteht ein Ensemble aus sechs Bürogebäuden. „Square 1“ soll ein flexibles Bürokonzept mit unterschiedlichen Raum- und Gebäudetiefen, repräsentativen Lobbybereichen, modularen Teamarbeitsplätzen, Dachterrassen und Loggien sowie modernster technischer Ausstattung bieten.

Das Neubauprojekt "Square 1" zwischen Wagner-Régeny-Straße und den S-Bahngleisen wird 2026 fertiggestellt. Mitte 2024 wird hier bereits die Berliner Sparkasse einziehen. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Das Neubauprojekt "Square 1" zwischen Wagner-Régeny-Straße und den S-Bahngleisen wird 2026 fertiggestellt. Mitte 2024 wird hier bereits die Berliner Sparkasse einziehen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ein erster Mieter ist mit der Berliner Sparkasse bereits gefunden. Die Bank wird dort neben ihrem Hauptsitz am Alexanderplatz ihren zweiten großen Standort in der Stadt beziehen. Dafür wurde bereits im Herbst 2020 ein Mietvertrag unterschrieben. Mitte 2024 wird die Sparkasse von der Gustav-Meyer-Allee in Gesundbrunnen in den Südosten umziehen. Mehr als 1000 Mitarbeiter sollen dann in Johannisthal arbeiten. „Das ist hier der Zukunftsstandort für Wissenschaft – und da wollen wir dabei sein“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Johannes Evers gegenüber der Berliner Woche die Beweggründe für diese Entscheidung.

Bei ihrer Eröffnungsrede machte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey Werbung für den Standort Adlershof/ Johannisthal.  | Foto: Philipp Hartmann
  • Bei ihrer Eröffnungsrede machte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey Werbung für den Standort Adlershof/ Johannisthal.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ihre Grußworte nutzten die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bürgermeister OIiver Igel (SPD), um noch einmal kräftig Werbung für den Standort zu machen. „Der neue Baukomplex der Bauwert AG ist mit der Nähe zum Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof an einem der bedeutendsten Innovationsstandorte Berlins geplant. Adlershof ist eine Erfolgsgeschichte und entwickelt sich durch die Ansiedlung von Unternehmen und den Bau von Gewerbeflächen weiter“, sagte Giffey. „Mit dem Square 1 gewinnt ein weiterer Ortsteil Treptow-Köpenicks einen starken Partner in Sachen zukunftsorientierter und nachhaltiger Standortschaffung für Unternehmen. Deutschlands größter Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Adlershof wird größer und vereinigt sich mit dem historischen Johannisthal“, ergänzte Oliver Igel. Der Bürgermeister betonte, für eine wirtschaftsfreundliche Politik zu stehen. „Wir möchten in Treptow-Köpenick ermöglichen und nicht verhindern“, so Igel. Es sei großartig, dass bei dem Projekt auch gleich eine Kita gebaut werde.

Sergei Tchoban (Tchoban Voss Architekten), Bürgermeister Oliver Igel, Michael Staudinger und Jürgen Leibfried (Vorstand Bauwert AG), die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Johannes Evers (Vorstandsvorsitzender Berliner Sparkasse) legten den Grundstein. | Foto: Philipp Hartmann
  • Sergei Tchoban (Tchoban Voss Architekten), Bürgermeister Oliver Igel, Michael Staudinger und Jürgen Leibfried (Vorstand Bauwert AG), die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Johannes Evers (Vorstandsvorsitzender Berliner Sparkasse) legten den Grundstein.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Technologiepark Adlershof hat sich inzwischen dermaßen ausgedehnt, dass langsam auch die letzten Baulücken hin zu Johannisthal geschlossen werden. Doch nicht nur Gewerbe wird einen Platz finden. Am Segelfliegerdamm, nicht weit vom „Square 1“ entfernt, werden auch 1800 Wohnungen gebaut. Ein ganz neues Stadtquartier ist dabei zu entstehen. Es sei ein Entwicklungsgebiet, das seinesgleichen suche, meinte Franziska Giffey.

Blick in einen der Innenhöfe. | Foto: Philipp Hartmann
  • Blick in einen der Innenhöfe.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Errichtet wird der Campus nach den Plänen der drei Berliner Architekturbüros „Eller + Eller“, „Tchoban Voss Architekten“ und „Grüntuch Ernst“. Die „Topotek 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH“ konzipiert die Außenanlagen. Dort sollen die künftigen Mitarbeiter auch Sport treiben können. „Der Gesamtentwurf verfolgt das Ziel, ein Stück lebendige und vielfältige Stadt zu schaffen, ein modernes, grünes, urbanes Quartier mit einem Nutzungsmix aus Arbeiten, Gewerbe und Gastronomie“, erläutert Architekt Sergei Tchoban. Für das Grundstück seien zwei rechteckige Gebäude entworfen worden. Diese seien im zweiten und dritten Obergeschoss durch zwei Brücken miteinander verbunden. „Die begrünten Innenhöfe und großzügigen Dachterrassen beider Carrés können als Open-Air-Arbeitsbereiche, Erholungszonen oder für den informellen Austausch genutzt werden.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.