Carmen Rohde unterstützt Schüleraustausch

Melanie, Carmen, Ulrike, Oliver und Tobias Rohde sowie Gastschüler Yitao Huang. | Foto: Ralf Drescher
  • Melanie, Carmen, Ulrike, Oliver und Tobias Rohde sowie Gastschüler Yitao Huang.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Johannisthal. Das kleine Häuschen in der Siedlung Späthsfelde ist eigentlich schon gut gefüllt. Denn Carmen Rohde hat vier Kinder. Doch nun hat sie noch ein fünftes Kind bei sich aufgenommen, wenn auch nur auf Zeit.

Die 47-Jährige hat bereits Erfahrung mit Gastschülern. "Vor acht Jahren hatten wir eine junge Japanerin, die kaum Deutsch sprach und damals nur wenig unsere Sprache lernte", erinnert sich die Gastmutter. Trotzdem war sie bereit, für den Verein AFS Interkulturelle Begegnungen wieder einen Gastschüler aufzunehmen. Seit September 2013 lebt der 16-jährige Chinese Yitao Huang in der Familie Rohde. Er stammt aus der Kleinstadt Tangshan, rund 60 Zugminuten von Peking entfernt.

Der junge Mann hatte einige Vorkenntnisse, inzwischen spricht er recht gut Deutsch. "Ich besuche das Montgolfier-Gymnasium. Ich wollte unbedingt nach Deutschland, das ist ein führendes Land in Europa mit einer starken Wirtschaft", sagt Yitao. Bis zu seiner Reise nach Deutschland hatte er bereits acht Jahre Englisch gelernt. Inzwischen klappt es jedoch auch mit Deutsch, und wo es Probleme gibt, helfen die Klassenkameraden ihrem einzigen ausländischen Mitschüler. "Vor allem Mathematik fällt mir leicht, den Stoff hatte ich in China schon vor zwei Jahren", sagt Yitao.

Bis zu den Sommerferien bleibt er in Berlin, möchte unbedingt noch München und Hamburg besuchen. Wenn alles klappt, erhält er zum Abschluss der 10. Klasse ein Zeugnis mit dem mittleren Schulabschluss. Später würde er gerne wieder nach Deutschland kommen. "Vielleicht kann ich hier sogar studieren", meint er.

Von Carmen Rohde und ihren Kindern Melanie (24), Oliver (19), Tobias (13) und Ulrike (7) ist das Familienmitglied auf Zeit begeistert aufgenommen worden. Von Anfang an wurde auf Deutsch miteinander geredet. Ihr Austauschschüler aus China soll nicht der letzte Gast gewesen sein.

"Ich würde gerne auch noch einen Besucher aus Korea oder Indonesien aufnehmen. Ich finde, die Menschen sollen ihre Herzen und Häuser öffnen, um Menschen aus anderen Ländern eine Chance zu geben", meint Carmen Rohde.

Wer sich für internationalen Schüleraustausch interessiert, der Trägerverein ist im Internet unter www.afs.de zu finden, dort steht alles Wissenswerte.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.