AUSBILDUNG UND STUDIUM
Karriere im Altenheim: Grundlagen im Pflege- und Gesundheitsmanagement

Zu den erfreulichen Aufgaben gehört es für Einrichtungsleiter Luis Rulle, neue Bewohner zu begrüßen. | Foto: Umsorgt wohnen
  • Zu den erfreulichen Aufgaben gehört es für Einrichtungsleiter Luis Rulle, neue Bewohner zu begrüßen.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bei seiner Berufswahl vor etwa 15 Jahren hätte Luis Rulle jemanden gebraucht, der ihn an die Hand nimmt und sagt, welche Richtung er einschlagen soll. „Doch letztlich musste ich das selbst herausfinden“, erinnert sich der heute 34-Jährige. Und so standen Grafik, Design, Jura und Architektur auf der Liste möglicher Berufe.

Erst durch einen Zufall nach dem Abitur entdeckte Luis Rulle beim Zivildienst, dass er in einem sozialen Beruf genau richtig aufgehoben war. Und so absolvierte er eine Ausbildung zum Krankenpfleger, sammelte Berufserfahrung in der Notaufnahme eines Krankenhauses und studierte dann Pflege- und Gesundheitsmanagement. Während eines zweijährigen Traineeprogramms bei den Johannitern konnte der angehende Einrichtungsleiter bereits Leitungsaufgaben übernehmen und sich auf seine verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten.

Berufe im sozialen Bereich könnten ein besseres Image haben. „Inzwischen kann ich es nicht mehr hören, wenn mich ehemalige Mitschüler fragen, warum ich Krankenpfleger und nicht Bankkaufmann geworden bin“, ärgert sich Rulle. Denn gerade im sozialen Bereich tragen die Mitarbeiter große Verantwortung, die Arbeit mit den Menschen macht Spaß – und es gibt diverse berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, wie etwa die Zusatzausbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft oder Pflegedienstleitung.

Seit 2017 meistert der junge Einrichtungsleiter die große Herausforderung, das neue Johanniter-Stift Berlin-Johannisthal mit 99 Bewohnern und rund 50 Mitarbeitern aufzubauen und den Betrieb zu leiten. Es waren etliche Vorstellungsgespräche mit künftigen Mitarbeitern zu führen, um Pflege und Betreuung für die Bewohner auf die Beine zu stellen. „Zunächst war ich aufgeregter als die Bewerber und musste erst einmal lernen, auf welche Details ich dabei achten muss. Das lernt man nicht an der Uni“, erinnert sich Rulle. Parallel war die Zusammenarbeit mit den genehmigenden Stellen zu koordinieren – wie etwa der Heimaufsicht, dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen, dem Gesundheitsamt, der Lebensmittelaufsicht und der Feuerwehr. Außerdem mussten Kooperationspartner – von den behandelnden Ärzten und Therapeuten über die Apotheke bis zur Wäscherei – gefunden werden. Nicht zuletzt gehören auch kaufmännische Aufgaben zum Berufsbild: So eine Pflegeeinrichtung ist auch wirtschaftlich zu führen. Die Auslastung muss stimmen und die Ausgaben dürfen die Einnahmen nicht übersteigen.

Inzwischen trägt das Haus die persönliche Note des jungen Leiters, der inzwischen eigene Schwerpunkte gesetzt hat. Die Naturmedizin liegt ihm am Herzen, deshalb orientiert sich das Haus am Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp. Das Wassertretbecken im Garten ist in Betrieb. Die Bewegung im kalten Wasser regt die Durchblutung an. Das ist ein Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner. Als Einrichtungsleiter ist Luis Rulle auch „Mädchen für alles“: „Heute habe ich eine Bewohnerin in die Augenklinik gebracht, weil der Transport nicht anders zu organisieren war.“

Nach der Arbeit abzuschalten – auch das will gelernt sein. Rulle ist dann oft mit dem Rennrad in Berlin unterwegs. Er kocht gern, wobei ihm die thailändische Küche besonders gefällt. Außerdem liebt er die Gartenarbeit auf seiner Dachterrasse.

Weitere Informationen zum Berufsbild Pflegemanagement und -wissenschaft im BerufeNet unter http://asurl.de/1427.
Weitere Informationen zu Gesundheits- und Seniorenthemen unter www.umsorgt-wohnen.de. Ob preisgünstige Seniorenwohnung oder teuere Residenz - der Ratgeber "Umsorgt wohnen" stellt Berlins Seniorenwohnanlagen mit Preisen und Leistungen vor. Das Buch ist für 19,90 Euro im Buchhandel oder telefonisch unter 0800 600 89 84 (gebührenfrei, zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.