Wissenswertes zu 150 Jahren Geschichte

Stadträtin Cornelia Flader vor dem Nachbau eines Kolonistenhauses von 1750. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Stadträtin Cornelia Flader vor dem Nachbau eines Kolonistenhauses von 1750.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Johannisthal. Ein Baudenkmal ist genau der richtige Ort, um Heimatgeschichte zu präsentieren. Das Museum Treptow befindet sich im 1906 fertiggestellten Rathaus Johannisthal.

Hier öffnete die Sammlung 1991 als Heimatmuseum Treptow. Die heutige Ausstellung gibt es seit 2007, davor war der Rathausbau saniert worden.

Im Gegensatz zum Museum Köpenick, in dem auch die mittelalterliche Geschichte des Ortsteils vermittelt wird, stehen im Johannisthaler Rathaus die letzten 150 Jahre im Fokus. Dazu gehören die Geschichte der Ausflugslokale wie „Zenner“ und des Treptower Parks. Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist die Berliner Gewerbeausstellung von 1896 im Treptower Park. Gerade weil sie bis auf das Riesenfernrohr der Archenhold-Sternwarte keine Spuren im Bezirk hinterlassen hat, ist das Museum eine wichtige Informationsquelle. War doch die Gewerbeausstellung so etwas wie die Weltausstellungen von London und Paris. Im Treptower Park konnte die deutsche Industrie ihre ganze Leistungsfähigkeit zeigen, das Ausstellungsgelände wurde elektrisch beleuchtet und Siemens schickte eine elektrische Lokomotive auf die Reise. Über sieben Millionen Besucher kamen.

Wenige Jahre danach geriet der spätere Bezirk Treptow wieder ins Licht der Weltöffentlichkeit. Nur wenige Hundert Meter vom Rathaus Johannisthal entfernt stiegen die tollkühnen Männer mit ihren fliegenden Kisten in den Himmel auf. Dem Motorflugplatz Adlershof-Johannisthal ist ein weiteres umfangreiches Kapitel im Museum gewidmet.

Ebenfalls interessant ist der Bereich zu Mauerbau und Mauerregime der DDR. Immerhin hatte Treptow die längste innerstädtische Grenze, sie zog sich von Alt-Treptow längs der Heidelberger Straße durch gewachsene Wohngebiete. Vor dem Museum befindet sich ein Originalsegment der Mauer. Im Museum findet der Besucher unter anderem Kommunikationsmittel der Grenztruppen und Überwachungsfotos, mit denen der Mauerverlauf dokumentiert wurde. Es gibt pädagogisches Material zur Geschichte der Teilung, ein Besuch ist deshalb ganz besonders für Schülergruppen geeignet.

Dem Museum wäre eine größere Besucherresonanz zu wünschen. Kamen doch im vergangenen Jahr nur 688, während das Museum Köpenick rund 4700 Besucher zählen konnte. Deshalb denkt man über einen Umzug nach. „Es gibt unter anderem Überlegungen, die Treptower Ausstellungen künftig am Standort der Volkshochschule in Baumschulenweg zu zeigen“, sagt Cornelia Flader (CDU), die zuständige Stadträtin. RD

Das Museum Treptow, Sterndamm 102, ist bei freiem Eintritt Donnerstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet,  902 97 33 51.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.