Mahnwache für Radfahrerin
35 Jahre alte Frau wurde beim Überqueren der Pilotenstraße vom BVG-Bus erfasst

Mahnwache einen Tag nach dem Unfall am Groß-Berliner Damm/Ecke Pilotenstraße. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Mahnwache einen Tag nach dem Unfall am Groß-Berliner Damm/Ecke Pilotenstraße.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am 19. Januar gegen 12.20 Uhr ereignete sich am Groß-Berliner Damm ein tragischer Unfall. Ein BVG-Bus erfasste eine Radfahrerin. Sie starb noch vor Ort.

Einen Tag später haben der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Berlin und der Verein Changing Cities zur Mahnwache gerufen. Die Polizei sperrt den Unfallbereich. Rund 200 Teilnehmer setzen sich auf die Straße. Der ADFC hat ein weißes Geisterrad mitgebracht, es wird bis zum Jahresende dort an die getötete 35-Jährige erinnern. Zwei Radfahrer wurden in Berlin in den ersten drei Wochen des Jahres getötet.

Die Unfallstelle ist eigentlich nicht besonders gefährlich. Seit dem Umbau des Groß-Berliner Damms haben die Radfahrer hier eine eigene Spur, die auf den letzten 15 Metern vor der Kreuzung gut sichtbar neben der Fahrbahn verläuft. Eine Ampel gibt es nicht. Der BVG-Bus 265 fährt hier in die Pilotenstraße ein und weiter durchs Wohngebiet, um eine Schule zu bedienen. Derzeit untersucht die Polizei noch den Unfallhergang. Fakt ist aber, dass der Busfahrer beim Abbiegen der geradeaus fahrenden Frau die Vorfahrt genommen hat. Der Bus war zwar mit einer Außenkamera ausgerüstet, hatte aber kein selbstständig bremsendes Assistenzsystem. Deren Anschaffung lehnt die BVG ab, weil bei Fehlauslösungen stehende Fahrgäste stürzen und sich verletzen könnten.

Der für Straßen zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) war selbst mit dem Fahrrad zur Mahnwache gekommen und zeigte sich betroffen: „Zum Unfallhergang liegen noch keine polizeilichen Ermittlungsergebnisse vor. Sobald wir genaue Erkenntnisse haben, werden wir mit der Verkehrsbehörde der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz beraten, ob an dieser Stelle zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit möglich sind.“

In den vergangenen Jahren kam es in Treptow-Köpenick immer wieder zu Unfällen, die für Radfahrer tödlich ausgingen, unter anderem am 5. Oktober 2018 im Bereich Hermann-Dorner-Allee/Eisenhutweg und am 21. November 2013 in der Wilhelminenhofstraße. Am 8. Januar 2014 prallte eine 79-Jährige an der Köpenicker Landstraße/Dammweg gegen einen Lkw und starb.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.