Johannisthal. Bei einer Geschwindigkeitsüberwachung beobachteten Polizeibeamte am 22. März ein ungewöhnliches Fahrer-Wechsel-Dich-Spiel zweier Männer.
Gegen 15.30 Uhr sahen die Polizisten, wie ein BMW auf dem Seitenstreifen der A 113 im Bereich Johannisthal hielt. Die Polizisten gingen zunächst davon aus, dass das Fahrzeug eine Reifenpanne hat und waren daher überrascht, als plötzlich Beifahrer und Fahrer ausstiegen, die Plätze wechselten und dann die Fahrt fortsetzten.
Weil der Mann hinter dem Steuer den Polizisten sehr jung erschien, entschieden sie sich, das Auto zu stoppen. Als sie sich vor den BMW gesetzt und dem Fahrer signalisiert hatten zu stoppen, versuchte der zunächst, sich mit einigen waghalsigen Fahrmanövern der Kontrolle zu entziehen. Einige Hundert Meter weiter hielt der Wagen quer zur Fahrbahn und das Wechselspiel wiederholte sich. Mehrere andere Fahrzeuge mussten abrupt bremsen um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Bei der Kontrolle der Insassen ergab sich, dass der nun am Steuer sitzende 25-Jährige keine Fahrerlaubnis hat. Der Beifahrer war 16 Jahre alt. Außerdem saßen zwei sechs und neun Jahre alte Kinder auf dem Rücksitz, für die es jedoch keine Kindersitze gab. Die Beamten schrieben Strafanzeigen wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, fuhren den BMW von der Autobahn und untersagten die Weiterfahrt. Ein Bekannter, der einen Führerschein vorweisen konnte, holte das Auto wenig später ab.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.