Stadtspaziergang
Der Spätentwickler im Berliner Süden: Johannisthal

Ab 1906 hieß die Johannisthaler Rathaus-Adresse „Königsplatz“, davor  ein Standbild  von Friedrich II. Heute ist der Bau Sterndamm 102 herausgehobener Kulturort. Drinnen Treptow-Museum, Galerie und Kiezklub. | Foto: Bernd S. Meyer
9Bilder
  • Ab 1906 hieß die Johannisthaler Rathaus-Adresse „Königsplatz“, davor ein Standbild von Friedrich II. Heute ist der Bau Sterndamm 102 herausgehobener Kulturort. Drinnen Treptow-Museum, Galerie und Kiezklub.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Zu meiner 226. monatlichen Tour lade ich nach Johannisthal ein. Ende September 1909 ist dort der zweite deutsche Motorflugplatz mit dem „Konkurrenzfliegen der ersten Aviatiker der Welt“ eröffnet worden.

Wer dessen Werbeplakat mit dem alle Abstandsregeln der Lüfte spottenden schwarzen Flugzeugpulk vor Augen hat, wundert sich nicht, dass pfiffige Briten in den Sechzigern mit dem Titel „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ einen ebenso ernsten wie unernsten Spielfilm zur Fliegerei-Frühzeit drehten. Sie verlegten das Spektakel mit allem Drum und Dran und in Farbe ins Jahr 1910, vom neuen Teltow- zum schicksalhaften Ärmelkanal, die Route London-Paris. Den Part des deutschen Piloten, ein adeliger preußischer Oberst, übernahm Mime Gert Fröbe, gebürtig in Zwickau, der hier den markigen Satz von sich gibt: „Es gibt nichts, was ein deutscher Offizier nicht kann!“

Alter Flughafenplan: links die Ortslage Johannisthal im Nordwesten,  rechts Adlershof, südöstlich, zwei Kilometer entfernt. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Alter Flughafenplan: links die Ortslage Johannisthal im Nordwesten, rechts Adlershof, südöstlich, zwei Kilometer entfernt.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Fünf Dutzend Jahre später kann man sich über die komischen Gestalten aus der halben Welt immer noch kaputtlachen, auch wenn späteres Wissen den Spaß manchmal im Halse stecken bleiben lässt. Kino gab es in Johannisthal auch, etwa „Quax, der Bruchpilot“ (1941) mit Heinz Rühmann. Nach dem Flugzeugbau-Verbot der Alliierten hatten 1920 in den leeren Hallen die Jofa-Filmstudios eröffnet, folgend diverse Filmfirmen, wie auch das Fernsehen. Von dessen Farbfernseh-Standort leuchtete zuletzt nur das Grün der Wiese. Wussten Sie, dass südlich, im Adlershofer WISTA-Gebiet, erstaunliche Flugplatzreste blieben? So zwei elegante Werkstatt- und Laborgebäude von 1912 am Forum Adlershof; nebenan im Aerodynamischen Park aus der Zeit gefallenes Dreißiger-Jahre-Beton: der Trudelturm – ein riesiges stehendes Ei, Windkanal und Motorenprüfstände.

In der Trützschler-Villa, Sternstraße 82 wohnte 1913-1915 Melli Beese, Deutschlands erste Pilotin. | Foto: Bernd S. Meyer
  • In der Trützschler-Villa, Sternstraße 82 wohnte 1913-1915 Melli Beese, Deutschlands erste Pilotin.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Im alten Rathaus Johannisthal, Am Sterndamm 102, Standort des Treptow-Museums, wird der Flughafen in Modellen und originalen Zeugnissen anschaulich dargestellt. Die Wald-und-Sumpf-Gegend Cöllnische Heide, zwischen den Alt-Dörfern Rixdorf, Altglienicke, Rudow, lange Berlins Schwesternstadt Cölln zugehörig, war ein Spätentwickler im Berliner Süden. 1753 hatte König Friedrich dort die Kolonisten-Siedlungen Johannisthal und Adlershof anlegen lassen. Im Bezirksmuseum trifft Lokales deutlich auf „Welt“. Zuletzt sind das zwei Ausstellungen gewesen: „Ausnahmezustand!“ zum 17. Juni 1953 im heutigen Großbezirk und eine ebenso aufschlussreiche Schau zur Mauer, deren langes Treptow-Teilstück zum damaligen West-Berlin jahrzehntelang Opfer forderte.

Villa Bella Vista ist eines jener Häuser in damals hochmodernem  Kurhaus-Stil,  gebaut 1880 als Johannisthal Badeort werden wollte. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Villa Bella Vista ist eines jener Häuser in damals hochmodernem Kurhaus-Stil, gebaut 1880 als Johannisthal Badeort werden wollte.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Im Treptow-Museum ist auch die Vorgeschichte des Treptower Parks visualisiert, wo nach Ende des Zweiten Weltkriegs das Sowjetische Ehrenmal für 5000 Gefallene der Schlacht um Berlin angelegt wurde. 1896 war dort die große Gewerbeausstellung, nachdem der Kaiser die Ausrichtung als Weltausstellung verboten hatte. Neben dem nachgebauten Modell des Kerngebiets der damaligen 90-Hektar-Ausstellung wird deutlich, wie das Kaiserreich Weltgeltung mit seiner fortgeschrittenen Technik suchte und mit vielerlei Volksbelustigung Publikum anlockte. Sieben Millionen kamen! In diese Ausstellung war auch die sechs Hektar große 1. Deutsche Kolonialausstellung integriert, mit nachgebauten afrikanischen Dörfern, besiedelt mit über hundert angeworbenen Afrikanerinnen und Afrikanern im Stil damaliger „Völkerschauen“. Zwei Millionen Besucher sahen sie. Ganz aktuell am Sterndamm ist dazu die Ausstellung „zurückgeschaut“ zu sehen. Sie zeigt die damals als „Eingeborene“ ausgestellten Afrikaner als Menschen, die in Biografien und Porträtfotos späte Würde bekommen.

Ehemaliges Kinderheim Makarenko in der Königsheide. Die Schule, gebaut 1952/53 mit Portal im Stil einer griechischen Tempelfassade. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Ehemaliges Kinderheim Makarenko in der Königsheide. Die Schule, gebaut 1952/53 mit Portal im Stil einer griechischen Tempelfassade.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Nach 1870 hatte der Baron Carl Trützschler von Falkenstein mit Kauf und Parzellierung von Gutsflächen begonnen, auf wohlhabende Villenbewohner gehofft, sogar Badehaus und Kurpark gebaut. Aber, man sieht es im Ortsbild, es wurden nur wenige – wegen der Industrie an nahen Spreeufern, des neuen Teltowkanals auf der anderen Seite und letztlich auch wegen des Flugplatzes. Mehrgeschossige Mietshäuser entstanden im Kerngebiet meist erst in den Zwanzigern. Dazu gibt es, weniger bekannt, ringsum reichlich Siedlungen mit Einfamilien- und Reihenhäusern, entworfen oft von bekannten Architekten, heute als Denkmale ausgewiesen.

Ehemaliges Kinderheim Makarenko in der Königsheide. Sogar das schlichte Begrüßungs-Wandbild am Eingang hat siebzig Jahre überlebt. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Ehemaliges Kinderheim Makarenko in der Königsheide. Sogar das schlichte Begrüßungs-Wandbild am Eingang hat siebzig Jahre überlebt.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Anfang der Fünfziger an der Königsheide das modernste Kinderheim Berlins mit 600 Plätzen. Äußerlich fast unverändert im Grünen, viel Kunst am Bau, im typischen Zeitstil der 50er-Jahre angelegt, ist es heute Wohnpark – mit dem IBZ Königsheide, der Internationalen Forschungs- und Dokumentationsstätte für Heimerziehung.

Ein Kuriosum in der Engelhardstraße ist der erste Wohnhaus-Versuchsplattenbau der Deutschen Bauakademie von 1953, versteckt unter herkömmlicher Fassade im Stalinallee-Stil, unter Mitarbeit des Architekten Carl Fieger, einst am Dessauer Bauhaus engagiert.

Im Seidenkleid: Königin Elisabeth Cristine, Gattin von Friedrich II., der mit Maulbeerpflanzungen in Siedlerkolonien heimische Seidenproduktion förderte. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Im Seidenkleid: Königin Elisabeth Cristine, Gattin von Friedrich II., der mit Maulbeerpflanzungen in Siedlerkolonien heimische Seidenproduktion förderte.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Im Treptow-Museum fallen zwei berühmte Frauen ins Auge: Königin Elisabeth Christine, Gattin Friedrichs II., im Seidenkleid auf einem Ölporträt, hier wegen des Königs Maulbeeranpflanzungen zwecks Seidenraupenzucht. Die andere ist Melli Beese. Sie flog ab 1911 als erste deutsche Pilotin, wohnte von 1913 bis 1915 in Trützschlers Villa, Sterndamm 82-84.

Der Rundgang beginnt am Sonnabend, 19. Oktober, dieses Mal erst um 13 Uhr. Treffpunkt ist die Ecke Großberliner Damm und Nieberstraße – vom S-Bahnhof Schöneweide zu erreichen mit der Tram M17 bis Nieberstraße.

Die Führung am 19. Oktober ist für Leser der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Montag, 14. Oktober, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anrufen unter Tel. 887 27 73 07.

Die Tour am Sonnabend, 26. Oktober, beginnt um 14 Uhr. Der Treffpunkt ist an diesem Tag an den Stelen mit den Scheibenköpfen an der Ecke Rudower Chaussee und Newtonstraße – zu erreichen ab S-Bahnhof Adlershof mit den Straßenbahnen 61 und 63 bis Walter-Nernst-Straße. Die Teilnahme kostet dann aber neun, ermäßigt sieben Euro. Telefonische Anmeldung dafür unter Tel. 442 32 31.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
 Ist Ihr Herz gesund? Informieren Sie sich am 20. November über Herzschwäche und wie man sie erkennt und behandelt. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infos über Herzinsuffizienz
Vortrag: „Herzschwäche erkennen und behandeln“

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung lädt Sie herzlich zu einem informativen Vortrag am 20. November 2024 von 17 bis 18 Uhr ein. Unter dem Titel „Stärke dein Herz – Herzschwäche erkennen und behandeln“ erfahren Sie Wissenswertes über die frühzeitige Erkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten der Herzinsuffizienz. Dr. med. Philipp Krauser, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Oberarzt im Caritas Kardiozentrum Berlin, wird in dem Patienteninformationsabend auf die typischen...

  • Pankow
  • 30.10.24
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk. | Foto: VEAN TATTOO
3 Bilder

VEAN TATTOO
Tätowierer: einer der gefragtesten Berufe unserer Zeit

Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk, das nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis des gesamten Prozesses erfordert. In diesem Artikel wird VEAN TATTOO Ihnen die Welt der Tätowierkunst näherbringen und erläutern, warum der Beruf des Tätowierers heute zu den...

  • Mitte
  • 28.10.24
  • 326× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 165× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.